Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (12. Band = Bayern, 2. Teil): Schwaben: Reichsstädte Augsburg, Dinkelsbühl, Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Nördlingen, Grafschaft Oettingen-Oettingen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30628#0322
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nördlingen

hortatur, ut fidem imitemur obdormientium [Hebr.
13, 7] et charitatem, ut praeparemus nos ad eorum
convictum, cum adparuerit Dominus in gloria.
Hoc igitur studio deducimus obdormientes, ut
gratulemur illis hoc maxime saeculo, quod erepti
sint ex imminentibus malis ad Dominum, et nos
muto concione adhortamur ad charitatem propter
eandem spem, quae nobis reposita est in coelis, et
scientes nos Deo curae esse, prosequimur receptos
ad Dominum, illi commendantes fratrem in sanguine
suo redemptum, quin et nos ipsos commendamus, ut
velit cum obdormiente fratre ad haereditatem regni
coelestis quam primum transferre. Cur enim non
aspiremus ad eam felicitatem, ad quam sumus re-

5 Siehe oben S. 289 Anm. 1-3.
6 Hier wird an die verschiedenen liturgischen Gewän-
der und an die Mönchskleider zu denken sein, eben-
so aber wohl auch an die Gepflogenheit, sich in einer
Mönchs-, bes. Franziskanerkutte begraben zu lassen
(Gg. Th. Strobel, Von der Gewohnheit, sich in
einer Mönchskutte begraben zu lassen, in: Strobel,
Neue Beiträge zur literaturischen Geschichte 4 [Alt-
dorf 179] 181 ff.).
7 Hier wird vor allem an die mit Fastengeboten beleg-
ten Tage gedacht sein (Freitag, Fastenzeiten [vgl.
Achelis, Fasten, in: RE 5, 776f.]. - Rietschel -
Graff 162-166.).
8 Gemeint sind die an Festtagen verbotenen oder ge-
statteten Speisen (vgl. vorige Anm.!).
9 Wie es die Bilderstürmer verlangten (vgl. S. 276!).
10 Vgl. Anm. 2!
11 Die Jahrestage von Tod oder Begräbnis, die mit je-
weils besonders bestellten oder für immer gestifteten
Gottesdiensten (Messen) begangen wurden (Frank,
Anniversarium, in: LThK2 1, 577 ff.).
12 Gedacht ist hier vielleicht vor allem an die Gemain
reformation und verbesserung der bisher gebrachten

nati, et, qui in hoc saeculo nihil diligimus, a quo re-
tineamur? Dominum sequimur. Ad Dominum suspi-
ramus, qui transfigurabit humilia corpora nostra, ut
glorioso corpori suo conformia reddat.
Haec de paucis edidimus, quia nolimus onerare
aliis nugis lectorem ut de sale, aqua, herbis conse-
crandis5, de vestibus6, diebus7, cibis8, simulacris ca-
vendis9, de vigiliis10, anniversariis11, et hoc genus
mercationibus vitandis, quod indigna sint, quae
facessant fratribus negotium, et ab aliis12 satis su-
perque proditum de iis, quos et nos sequimur.
Dominus conservet et adaugeat in regnum suum
vos et, quicunque vobiscum credunt, in Jesum
Christum, filium Dei, Dominum nostrum! Amen.

und verwändten gotzdiensten und ceremonien, die
neben dem wort Gottes durch menschlich gutdunken
nach und nach ingepflanzet..., aber diser zit...
durch schultheißen... der statt Bern usgerütet sind
1523 (Neudruck in: M. v. Sturler, Urkunde der
Bernischen Kirchenreformation. Bern 1862. 1,
253ff.), an des mit Billican befreundeten Urban
Rhegius Schrift Das blatten, kappen, scheren,
schmiren, salz, schmalz und alles dergleichen Gott
abscheulich seind, ... (1524) (Weller 3114. 3115. —
Arn. Kuczynski, Thesaurus libellorum historiam
reformationis illustrantium. Leipzig 1870. Nr. 2241)
und an die (von Osiander verfaßte) Darlegung der
Nürnberger Geistlichen über die dortige Änderung
der kirchlichen Gebräuche in Grund und ursach aus
der heiligen schrift, wie und warumb die erwirdigen
herren beider pfarrkirchen S. Sebalt und Sant Lau-
renzen, pröbst zu Nürmberg, die mißbräuch bei der
heiligen meß, jartäg, geweicht salz und wasser, sampt
etzlichen andern ceremonien abgestellt, und erlassen
und geendert haben (Nürnberg 1524) (Weller 3090.
3094).

306
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften