Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (12. Band = Bayern, 2. Teil): Schwaben: Reichsstädte Augsburg, Dinkelsbühl, Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Nördlingen, Grafschaft Oettingen-Oettingen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30628#0373
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kirchenordnung von 1579

und, was ir uf erden lösen werdet, solle auch im
himmel los sein, und Johan. am 20. cap. [22f.]:
Nemet hin den Heiligen Geist! Welchen ir die sünde
erlasset, den seind sie erlassen, und, welchen ir sie be-
haltet, den seind sie behalten.
Die wort vom heiligen abentmal
unsers Herrn Jesu Christi.
So schreiben die heiligen evangelisten Matthäus
[26, 26ff.], Marcus [14, 22ff.], Lucas [22, 19f.] und
Sanct Paulus [1. Kor. 11, 23 f.]:
Unser Herr Jesu Christus in der nacht, da er ver-
raten war, nam er das brot, dankt und brachs und
gabs seinen jüngern und sprach: Nemet hin, esset!
das ist mein leib, der für euch gegeben würd. Solchs
tuet zu meinem gedächtnus!
Desselben gleichen nam er auch den kelch nach
dem abentmal, dankt und gab in den und sprach:
Nemet hin und drinket alle draus! Diser kelch ist
das neue testament in meinem bluet, das für euch
vergossen würd zur vergebung der sünden. Solchs
tuet, so oft irs trinket, zu meinem gedächtnus!
Die haustafel.
Darnach soll ein jedlicher pfarrherr etlich mal im
jar, uf die bemelte hauptstuck, die volgende gebet,
morgens und abens und uber tüsch zu sprechen,
fürlesen, nemlich also:
Nachdem wir die hauptstucke christlicher lehr,
dise zeither angehöret, so sollen wir auch vernemen
die haustafel und erstlich die gebet, so man morgens,
abends und uber tüsch sprechen soll. Zum andern
die sprüche der heiligen schrift, daraus ein jedlicher
in seinem stand erlernen mag, was ime in seinem be-
ruef zu tun gebüre.
Frag:
Wie soll ein christ morgens und
abends sich segnen?17
Antwort:
Des morgens, so du ufstehest, solt du dich segnen
und also sagen:
Das walt Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist!
Amen.
17 Die folgenden Gebete sind im allgemeinen wörtlich
aus Luthers Kleinem Katechismus (Bekenntnis-
schriften 521 f.).

Darauf den glauben, das Vater unser und dises gebet:
Ich danke dir, mein himmhscher Vater, durch Je-
sum Christum, deinen lieben Sohne, das du mich
dise nacht für allem schaden und fahr behüetet hast,
und bitte dich, du wöllest mich disen tag auch be-
hüeten für schaden und allem ubel, das dir all mein
tun und leben gefalle; den ich bevelhe mich, mein
leib und seele und alles in deine hände. Dein heiliger
engel sei mit mir, das der böse feind keine macht an
mir fünde! Amen.
Des abents, wenn du zue bette gehest, solt du
dich segnen und also sagen:
Das walt Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist!
Amen.
Darauf den glauben, das Vater unser und dises
gebet:
Ich danke dir, mein himlischer Vater, durch Jesum
Christum deinen lieben Sohne, das du mich disen
tag gnediglich behüetet hast, und bitte dich, du
wöllest mir vergeben alle meine sünde, wo ich un-
recht geton hab, und mich dise nacht gnediglich be-
hüeten; denn ich bevelhe mich, mein leib und seele
und alles in deine hände. Dein heiliger engel seie mit
mir, das der böse feind keine macht an mir finde!
Amen.
Frag:
Wie sollen die kinder für und
nach essens beten?
Antwort:
Die kinder und das gesinde sollen mit gehalten [!]
händen und züchtig für den tüsch tretten und also
sprechen:
Aller Augen warten uf dich, Herr, und du gibst
inen ire speise zue seiner zeit. Du tuest deine hand
uf und settigest alles, was lebet mit wolgefallen
[Ps. 145, 15f.].
Darnach das Vater unser und dis volgende gebet:
Herr Gott, himlischer Vater, segne uns und dise
deine gaben, die wir von deiner milten güete zue
uns nemen, durch Jesum Christum unsren Herrn!
Amen.

357
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften