Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (12. Band = Bayern, 2. Teil): Schwaben: Reichsstädte Augsburg, Dinkelsbühl, Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Nördlingen, Grafschaft Oettingen-Oettingen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30628#0398
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nördlingen

Auf Purificationis Mariae [2. Febr.]:4
Nun lässest du, Herre, deinen diener im fride fah-
ren;
Denn meine augen haben deinen heiland gesehen
[Luk. 2, 30],
Laßt uns beten.
Allmechtiger ewiger Gott! Wir bitten dich herz-
lich, gib uns, das wir deinen lieben Sohn erkennen
und preisen, wie der heilige Simeon in leiblich in ar-
men genommen und geistlich gesehen und bekannt
hat, durch denselben deinen Sohn Jesum Christum
unsern Herrn. Amen.
Von dem leiden und sterben Christi5.
Christus ist umb unser missetat willen verwundet
und umb unser sünden willen zuschlagen [nach
Jes. 53, 9].
Laßt uns beten!
Barmherziger ewiger Gott, der du deins eignen
Sohns nicht verschonet hast, sondern fur uns alle
dahingegeben, das er unser sünde am creuz tragen
solle! Verleihe uns, das unser herz in solchem glau-
ben nimmermehr erschrecke noch verzage, durch
denselbigen deinen Sohn Jesum Christum unsern
Herrn. Amen.
Ein ander gebet:
Die strafe ligt uf im, auf das wir fride hetten,
und durch seine wunden send wir geheilet [Jes, 53, 5].
Laßt uns beten!
Allmechtiger Vater, ewiger Gott, der du für uns
hast deinen Sohn des kreuzes pein lassen leiden, auf
daß du von uns des feindes gewalt treibest! Verleihe
uns, das wir dardurch der sünden vergebung und
vom ewigen tod erlösung erlangen, durch denselbigen
deinen Sohn Jesum Christum unsern Herrn. Amen.
Dominica Palmarum und auf den
donnerstag hernach,6
dieweil uf dise baide tag de caena Domini gepredi-
get würd, auch alle sonntag und feiertag nach ge-
haltener communion.
So oft ir von disem brot esset, und von disem
kelch trinket.
4 Versikel und Gebet von Luther (WA 35, 553).
5 Beide Versikeln und Gebete von Luther (WA 35,
553).

Solt ir des Herrn tod verkündigen, bis er kommet
[1. Kor. 11, 26],
Laßt uns beten!
Wir danken dir, allmechtiger Herre Gott, das du
uns durch dise heilsame gabe des wahren leibs und
bluets deines lieben Sohns Jesu Christi hast er-
quicket und piten deine barmherzigkeit, das du uns
solches gedeien lassest zu starkem glauben gegen dir
und zue inbrünstiger liebe under uns allen, durch
Jesum Christum deinen lieben Sohne unsern Herrn.
Amen.
Ein ander gebet:
Welcher unwürdig von disem brot isset oder von
dem kelch des Herrn trinket.
Der ist schuldig an dem leib und bluet des Herrn
[1. Kor. 11, 27],
Laßt uns beten!
Ach, du lieber Herre Gott, der du uns bei disem
wunderbarlichen sacrament, deines leidens zu geden-
ken, bevolhen hast! Verleihe uns, das wir solche dei-
nes leibs und bluets sacrament also mügen brauchen,
das wir deine erlösung in uns täglich fruchtbarlich
empfinden, durch etc.
Auf das Osterfest7.
Christus von den toden erwecket, stürbet hinfürt
nimmer. Alleluja.
Der tod würd hinfürt uber in nicht herschen.
Alleluja [Röm. 6, 9].
Item.
Ich waiß, das mein erlöser lebet. Alleluia.
Der wurd mich hernach aus der erden uferwecken.
Alleluia [Hiob 19, 25].
Laßt uns beten.
Allmechtiger Gott, der du durch den tod deines
Sohns die sünd und tod zue nicht gemacht und
durch sein uferstehen unschuld und ewiges leben
widerbracht hast, auf das wir von der gewalt des
Teufels erlöset in deinem reich leben! Verleihe uns,
das wir solches von ganzem herzen glauben und in
solchem glauben bestendig dich alle zeit loben und
dir danken, durch denselben deinen lieben Sohn etc.
6 Beide Versikeln und Gebete von Luther (WA 35,
556), nur sind Versikeln und Gebete vertauscht.
7 Versikeln und Gebet von Luther (WA 35, 553).

382
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften