Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Franz, Gunther [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0544
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36. Amtsordnung 1587

zehenden, deren verleihung, emsamblung, auch handhabung und beschreibung derselben. -
30. Yon einbringung, aufschüttung, handhab und verwahrung der hernfrucht, hew, omats 12 und
anderst. - 31. Von suedt, effterich und dennenredig 13. - 32. Von der ambtsdiener und anderer in
irem ambt dinstfrucht, lohnwein, hew und ohmet, auch andern accidentalien 14. - 33. Von hinlei-
hung der herngüeter unclkleinenzehenden. - 34. Von verkaufung der herschaften weinundfruchten. -
35. Von atz, zerung der hern oder cliener und deren verrechnung. - 36. Von verrechnung der küchen-
speiß 15, so gehn hove geliefert würd. - 37. Von stürtzung 16 der frucht, abachtung der wein 17 und
abmessung der fütterung. - 38. Von furkauf 18 frucht und weins in den embdern, desgleichen auch
abkaufung der schulden. - 39. Von schulden der untertanen, so sie mit frucht und wein bezahlen
wöllen. - 40. Von rechnungen cler ambtleut und deren belegung 19. - 41. Von holdigung der under-
tanen, so herein kaufen, auch derselben annehmung. — 42. In zertrennung der undertanen höve und
andern güetern nicht zu gestatten. - 43. Von vormundschaften und deren versehung. - 44. Von der
undertanen supplicationen 20 und deren 21 berichten und underschreibungen, auch bewilligungen
uncl ufnehmen der schulden.- 45. Wessen sich die ambtsdiener gegen den undertanen und sonsten in

gemein zu verhalten. - [Schluß] S. 530.

[Die §§ 6-45 werclen nicht abgedruckt.]

[ Vorrede]

Wir Wolffgang, grave von Hohenloe etc. und herr
zu Langenburgk, entbieten allen und jeden unsern
ambtleuten, kellern, vogten, schufthaisen und be-
velchabern 1 unsern gnedigen gruß und darbey zu
vernehmen: Wiewoll aweiland die wolgeborne un-
sere freunclhche, liebe voreltern a, wolselliger und
christlicher gedechtnus, an derselben ire ambts-
diener etlicher massen ordnungen, memorialzettel
und gemeine bevelch ausgehen lassen 2, welcher
massen sich sie in allerhand fürfallenden sachen ver-
halten und demselben allen getrewes fleiß nach-
setzen sollen, bso haben wir cloch bißhero seid in-

a~ a C: biß anhero gemeinlichen dnrch die jedeßmalls
regierende graven von Hohenloe etc.
b_b C: daß wir jedoch ein zeit lang hero.

c „geschutzet und geschirmet“ zuerst in B einge-
fügt.

d~ d Zuerst in B eingefügt.

Kelterwein, „dasjenige Quantum des gekelterten
Weins, das als Abgabe für Benutzung der Kelter
entrichtet wurde“ (Fischer 4, 329).

12 Ohmet, Öhmd = die Nachschur des Grases, das
Grummet.

13 Sud, Süde = „Abfall von den Getreideähren beim
Dreschen“. Äfterich = G-etreideabfall. Redet(e) -
was von dem, was auf der Denne = Tenne gedro-
schen ist, weggesiebt wird (Fischer 5, 1949; 1, 112;
5, 229).

14 Akzidentalien = was zur Besoldung hinzukommt.

getrettener unser regirung b3 sovil befunden, das
solchem allem wenig gelebt worden, auch woll et-
liche solche ordnungen und befelch nicht gelesen,
noch darumb wissen, sondern sich der unwissenheit
entschuldigen wöilen.

Wan aber uns und unsern undertanen merkhch und
vill daran gelegen, auch uns alß einer christlichen
oberkeit unsern von Gott befohlenen amht nach
gepüren will, wie unsern undertanen durch ire von
uns vorgesetzte ambtsdiener vorgestanden, cge-
schutzet und geschirmet 0, auch unsere rechten und
gerechtigkeiten erhalten, mit unserm einkommen,
renten, zinsen, zehenden und gefellen gehauset 4 und
gehandelet werde, dein nottwendigs ufsehens zu

15 C: sachen.

16 = Sturz, Revision des Bestandes, hier an Petri
Cathedra (22. Februar).

17 Plural, entsprechend Grimm 14, 1, 1, 824. Im Text:
des weinß. Abachtung muß auch Stürzung, Ab-
messung bedeuten.

is Fürkauf, das Vorherkaufen, d.h. Aufkaufen der
Frucht oder des Weins bei den Landwirten vor dem
Markt (vgl. Fischer 2, 1859).

19 = Rechnungslegung.

20 = Bittschriften.

21 C: andern.

1 Zu den Amtsträgern siehe S. 9f.

2 Siehe Einleitung.

3 Seit 1586 selbständige Regierung in Weikersheim.

4 Zu den Einkünften siehe S. 12. - Hausen = gut
wirtschaften, sparen.

526
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften