Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Dörner, Gerald [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (20. Band = Elsass, 1. Teilband): Straßburg — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30661#0463
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39. Stellungnahme der Straßburger Geistlichen

het fol. 122 und durch siben folgende bletter auß-
hin7 wehret, gar zu lang sein (ob sie wol sonst seer
gut ist) und derhalben gar zu underlassen oder zu
verkurtzen oder ein andere an ir statt von einem
|230r| jeden kirchendiener nach gelegenheit der zeit
und jugent zu gebrauchen. Das examen aber der ju-
gendt, fol. 136 verzeichnet, begeren wir aller ding
sampt volgender offentlichen beicht und absolution
zubehalten.
Cap. VII: Vom h. abentmal Christi, wie das uff die
Sontag zuhalten, fol. 147.
Dieweil man alle Sampstag zuvor am abendt,
wan man am Sontag hernach das h. abentmal auß-
teilen will, die vorbereitung haltet, so achten wird
gantz onnötig sein, das man zwischend dem gsang
des ersten und anderen psalmen zu anfang des
ampts am Sontag die vermanung und das gepett, so
daran hanget, verleset, die dann in der Agenda vom
147. blat an biß uff das 152. blat verzeichnet stohn,
esonder aller ding zu underlassene, damit das ampt
nit zu lang und die leut urdrussig werden8.
Es gefallet uns aber uff dise weiß, wie folget, das
h. abentmal am Sontag außzuspenden, die man
dann gmeinlich fast in allen anderen pfarrkirchen
haltet: |230v|
1. Erstlich, wan das letstmal zusamen verleutet ist,
so singt die gantz christlich gemein einen teutschen
psalmen.
2. Darnach tritt der pfarrer an den altar, spricht der
kirchen die offentliche beicht vor, die absolution
und ein collect oder gepett.
3. Demnach singt die kirch wider ein psalmen mit-
einander.
4. Mitler zeit goht der pfarrer uff die cantzel, lasset
betten, verliset ein biblischen text, legt den auß und
predigt.
5. Nach volenderten predig ermanet er die kirch, fur
alle stende, not und anligen der kirchen, fur die eh-
α Tauff.
β Abentmal.

d Erg. am Rand.
e-e Erg. am Rand.
f Gestr.: will.
g Erg. am Rand.

leut, so er verkindt hat, auch fur die kindlin, so er
tauffenf, und um wirdige entpfahung des h. abent-
mals, so er außspenden will, zubitten.
α6. Nach dem gepett, so kinder zutauffen sind, so
verliset der pfarrer uff der cantzel laut die collect
von den kindern, in der Agenda folio 65 und 66 ver-
zeichnet, sampt dem Vatter unser9.
7. Hie zwischend tritt der helffer zum altar, verliset
das evangelion von den kindlin10 mit angehengten
worten, in der Agenda fol. 68 verzeichnet.
8. Und gleich daruff spricht er die articel des h.
Christlichen Glaubens11 vor mit angehengten wor-
ten, fol. 69 in Agenda vermeldet. |231r|
9. Weiter spricht er: Nun zu gmeinschafft dises glau-
bens wöllen wir dises oder dise kind tauffen etc., in
Agenda fol. 70.
10. Daruff thut er drey fragen zu den gevättern und
götteln, die in der Agenda fol. 71 stohn.
11. Gleich daruff entpfahet er die kinder und teuffet
sie in dem namen des vatters etc. und uberantwur-
tet sie den gevattern. Als dann mussend die gevat-
tern und gottel mit den kindern warten biß zu end
des abentmals, das man auch uber sie bette.
β12. Demnach tritt der pfarrer fur den altar und fa-
het das h. abentmal an mit einer kurtzen ermanung,
wie die sind, so in den teutschen Psalmenbüchlin,
hie zu Straßburg getruckt, dieg vornen bei der ord-
nung des h. nachtmals verzeichnet stohn.
13. Spricht daruff die collectam mit angehengtem
Vatter unser, fol. 111 und 156.
14. Gleich daruff verliset er den text von der einsat-
zung und dem befelch des h. abentmals Christi und
spricht daruff: Der allmechtige Gott etc., wie in der
Agenda stoht fol. 158. |231v|
15. Und als dann teylet der pfarrer uff einer seiten
des altars den leib Christi auß, der helffer uff der
andern seiten das bluot Christi, zum ersten den man-
nen, darnach den weibern.

7 Hinaus, s. FWb 2, Sp. 1091f.
8 Überdrüssig werden, s. Grimm, DWb 24, Sp. 2396f.
9 Mt 6,9-13.
10 Mk 10,13-16par.
11 Das Apostolische Glaubensbekenntnis, BSLK, S. 21.

447
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften