Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Dörner, Gerald [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (20. Band = Elsass, 2. Teilband): Die Territorien und Reichsstädte (außer Straßburg) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30662#0218
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mülhausen

halb, als Hirtzbachs, Pflügers, Wackenstein, Sweb-
lin etc., damit wil man die capplanen unbeswert ha-
ben, doch also: Wa sy derselbigen messen nit1 halten
wellen (das zu irem willen stan sol), so sollen sy das
houptgut12, von den stifftern empfanngen, heruß ge-

ben zu eins ersamen rats hannden, das wither in an-
der wise zuverschaffen, wie sich geburt. Denn es ye
nit billich ist, die arbeit nachlassen unnd nütdest-
weniger den lon innemmen.

1 B: nit mer. Zinserträgen die Feier der Messe etc. finanziert wurde, s.
DRW 5, Sp. 295f.

12 Mit Hauptgut wird das Kapital bezeichnet, aus dessen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften