Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (21. Band = Nordrhein-Westfalen, 1): Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg - das Hochstift und die Stadt Minden - das Reichsstift und die Stadt Herford - die Reichsstadt Dortmund - die Reichsabtei Corvey - die Grafschaft Lippe - das Reichsstift und die Stadt Essen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30663#0358
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lippe

[7-13], dein sin wi jo schuldiger gehorsam dan men-
schen, so vehre dat ordentlich gestalt werde, nade-
me de undere overicheit der oversten tho verfange
nicht tho gebedende hefft, sonder Gottes dienerin
isd. |
eHierumb isf de overicheit dusser graveschup
schuldigg, affthoschaffenn unrechte lereh, goddes-
deinst mißbrucki, affgodderei jthom Blomber-
ge167 unndj anderen orten deser graveschup
unndk reine llere, rechten gottesdeinstl, ceremonien
min de steddem nsetten oftn schaffen, auch, wes wedder
tho underhaldunge gueder schulen, thucht, armen
und dergelichen, oauch ahin ansehen der personen,
recht straffen, ouch up hillige fiertage under gottes-
dienste branten wein und krogenn tho verbeden
unnd straffen, ehebreckers, horenjegers, junfferer
schenders, flokent, swehrent unnd dergliken ense-
denoe.
Och mach die gotlich overicheit vor allen dingen
up Goddes willen unnd worde sehen, pdat sep alle
ohre regerungeq thor ehre gotlichs namens unnd tho

d D: is. Philippus: Haec vera sunt, et sunt dicenda, quod
praedictis non sit obediendum iuxta illud oportet Deo
magis obedire quam hominibus [Apg 5,29]. Haec Philip-
pus.
e-e In E von Johann Ludwig Knoch ergänzt, siehe oben,
S. 288.
f D: werden widers.
g D: wo se tho donde schuldich sich erkennen.
h B: lere, unrechten.
i B: und mißbruck und alle.
j-j D: in kloisteren und an allen.
k D: so wes noch vorhanden were, und yn der stede.
l-l B: lere und gottesdienst und.
m-m Fehlt D.
n-n Fehlt B.
o-o D: rechten gadesdenst beforderen und vortsetten, ouck
ahne ansehent der personen recht straffen.
p-p B: dartho.
q B: begerunge.
r-r D, E: und sulvest gerne de hillige bibel und dreffliche
historien lesen unde sich darynne exerceren.
s-s B: christen.
t B: verrucken, sunder.
u B: unnd der.
v-v B: ehrlich und genochsam.
w-w B: darmede betalunge de ohr.
x B: pflicht und.

forderung der underthanen unnd tho buwinge der
christlichenn kerchen schicke unnd uthrichte,
rtho welcherem stucke nodig wil sein, dat de gotliche
overicheit, wilcher der kerchen unnd skloister gueter
na uthwisunge der hilligen biblischen schrifts under-
worpen sint, up sodane guete acht tho hebbende,
desulven nicht laten van stifteren ader jenigen per-
sonen verruckent, darvon predigstole, schole
unndu armen notturftig vund ehrlichv versorgen und
dat gemeine volck wthor betalunge derw schulde ge-
wontlicher pflichtx vor de trewe deiner ygotlichs
worts furderen nay vorbilde Hiskie, Para. 31168, und
Nehemie 13. ca.r [4-14].
Underdanen, wes die der overicheit schuldig sein
zVor sulche grote gave Gottes, uns auch durch die
overicheit gegeven, sint wier widerumb schuldig,
thom erstenn der overicheit schot, tol, arbeit unnd
dienstlicheit des libes etc., de wier ohr geven sollen,
darthoa wieb se thoc frochtende, | unnd offd uns wol

y-y B: furderen na dem.
z-z In E finden sich in diesem Abschnitt zahlreiche Fehl-
stellen infolge Papierverlusts.
a B: dartho scholle.
b Fehlt D.
c Fehlt B.
d B, D, E: off sy.

167 In der lippischen Stadt Blomberg soll eine Frau im Jahre
1460 Hostien entwendet und in einen Brunnen geworfen
haben, dessen Wasser man fortan heilende Kräfte zu-
schrieb, so dass eine Wallfahrt nach Blomberg entstand.
Nachdem zunächst eine Kapelle über dem Brunnen er-
richtet worden war, erfolgte zwischen 1462 und 1477 der
Bau einer Klosterkirche. 1468 gründete Bernhard VII.
zur Lippe das Augustinerkloster „Zum Heiligen Leich-
nam“. Im Zuge der Reformationseinführung wurde die
Wallfahrt unterbunden und das Kloster 1536 aufgelöst,
Wehlt, Blomberg - Augustiner-Chorherren, S. 84-88;
Reineke, Katholische Kirche, S. 69-71, 86-88; But-
terweck, Geschichte, S. 16-19; Materialien zur lippi-
schen Landesgeschichte, S. 40-49; Art. Blomberg, in:
Kohl, Wilhelm u.a. (Hg.), Monasticon Windeshe-
mense, Teil 2: Deutsches Sprachgebiet (Archief- en bi-
bliotheekwezen in Belgie, Extranummer 16), Brüssel
1977, S. 51-59.
168 2Chr 31,2-21.

340
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften