Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (22. Band = Nordrhein-Westfalen, 2): Das Erzstift Köln - die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg - die Städte Münster, Soest und Neuenrade - die Grafschaft Lippe (Nachtrag) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33493#0029
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Quellen- und Literaturverzeichnis

Heckmann, Karl, Homburgische Landordnungen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in:
ZBGV 60 (1931), S. 41-112
Heckmann, Karl, Graf Ludwig der Ältere von Wittgenstein und Prinz Wilhelm von Oranien, der
Befreier der Niederlande, in: BVGO 7/4 (1934), S. 23-28
Heckmann, Karl, Die Reformation in der ehemaligen Herrschaft Homburg a. d. Mark und die Ein-
führung des reformierten Bekenntnisses. Nebst einem Anhang von Urkunden und Aktenstücken und
einem Verzeichnis der evangelischen Pfarrer der homburgischen Kirchengemeinden (BergF 2), Elberfeld
1934
Heckmann, Karl, Umfang und Inhalt der landesherrlichen Gewalt der Herren von Homburg vor dem
Siegburger Vergleich 1604, in: RhV 5 (1935), S. 159-175
Heckmann, Karl, Der Siegburger Vergleich des Herzogs von Jülich-Berg mit dem gräflichen Hause
Wittgenstein über die Teilung der Herrschaft Homburg vom Jahre 1604 und seine Vorgeschichte, in:
ZBGV 61 (1933), S. 55-119
Heimann, Heinz-Dieter, Die Soester Fehde, in: Heimann, Soest 2, S. 173-260
Heimann, Heinz-Dieter, Fürstenpolitik und Fehde. Zum Ost-Westverhältnis im Territorialsystem des
15. Jahrhunderts am Beispiel der Soester Fehde 1444-1449, in: Köhn, Soest. Stadt - Territorium - Reich,
S.151-179
Heimann, Heinz-Dieter u.a. (Hg.), Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 2: Die Welt der Bürger. Politik,
Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest, Soest 1996
Heinemeyer, Walter, Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen, Bd. 3
(VHKH 24,1), Marburg 1954
Helbich, Christian, Pax et concordia. Erasmische Reformkonzepte, humanistisches Bildungsideal und
städtische Kirchenpolitik in Dortmund, Essen und Bielefeld im 16. Jahrhundert (Westfalen in der Vor-
moderne 13), Münster 2012
Hengst, Karl (Hg.), Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster
von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, Teil 1: Ahlen - Mülheim (VHKW 44), Münster 1992; Teil 2:
Münster - Zwillbrock (VHKW 44), Münster 1994
Hennes, Friedrich, Zur Geschichte der Reformation in der Grafschaft Sayn, in: MEKGR 10 (1961),
S. 73-104
Hennes, Friedrich, Aus alten Tagen der oberbergischen Kirchengemeinden, in: Klein, Hermann (Hg.),
Beiträge zur Kirchengeschichte der Aggersynode, Gummersbach 1952, S. 25-55
Hennes, Johann Heinrich, Der Kampf um das Erzstift Köln zur Zeit des Kurfürsten Gebhard Truch-
seß und Ernst von Bayern, Köln 1878
Henrichs, Leopold, Geschichte der Grafschaft Moers bis zum Jahre 1625, Hüls-Crefeld 1914
Herbers, Gottfried, Beiträge zur Geschichte Wittgensteins, Berleburg 1893
Hesbert, Renato-Joanne (Bearb.), Corpus Antiphonalium officii, Bd. 3: Invitatoria et antiphonae
(RED.F 9), Rom 1968; Bd. 4: Responsoria, versus, hymni et varia (RED.F 10), Rom 1970
Heutger, Nicolaus C., Die evangelisch-theologische Arbeit der Westfalen in der Barockzeit, Hildes-
heim 1969
Hinsberg, Johann Georg, Geschichte der Kirchengemeinde Berleburg bis zur Regierungszeit des Gra-
fen Casimir (18. Jh.), eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Johannes Burkardt und Ulf Lük-
kel, Bad Berleburg 1999
Hinsberg, Johann Georg, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Bd. 1: Die Gesamtgrafschaft Wittgenstein
bis zur Bildung der selbständigen Grafschaft Wittgenstein-Berleburg um 1603/5 unter besonderer
Berücksichtigung der Herrlichkeit und Stadt Berleburg in heimatlichem Bildschmuck, Berleburg 1920

11
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften