Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (22. Band = Nordrhein-Westfalen, 2): Das Erzstift Köln - die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg - die Städte Münster, Soest und Neuenrade - die Grafschaft Lippe (Nachtrag) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33493#0538
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neuenrade

Wan de Communion gescheen, wendet he sick
thom volke, singende: De Here sy mit yw etc., wie
darbaven.
Collecta:
Wy dancken dy, Allmechtige He- |llv| re God,
dat du uns dörch düsse heilsame gave hefst erquic-
ket, und bidden dyne barmherticheit, dat du uns
sdlkes gediggen latest tho starckem geloven jegen dy
und tho füriger leve under uns allen, Dbrch Jhesum
Christum, dynen Son, unsen Heren, Amen.
Benedictio thom volcke:
fDe Her segne dick und behbde dick. De Herr
erlüchte syn angesicht 6ver dy und sy dy gnedich.
De Herr 112r | erheve syn angesicht up dick und geve
dy frede23.
Chor: Amenü
Wann nene Communicanten da sint, so soll de Her
Pastor darvan orsake nemen, dat volck tho vorma-
nen, dat se vake und gerne tho düsser Tafelen gan,
s6lkes nicht vortheen van dagen tho dagen bet in er
leste stunde. Wente eth is geferlick, dat man sine
beteringe unnd de netinge oder gemeinschop des
lives und blodes unses Heren Christi so lange ver-
achtet und upschüvet. Denn welcke stunde und up
wat wyse de Here komen werde, is ungewis, und
went uns schon gelinget, dat wy im bedde sterven,
so kan sick doch ein mensche in der kranckheit so
nicht bedencken und schicken in dusser sake, als
wan he gesunt und noch by vernunfft is. Eth süllen
de lüde nicht allein up Ostern dartho 112v | lopen, mer
uth gewonheit als uth andacht, als sy de thijt hilli-
ger denn andere dage, sundern wy s6llen alle dage
der gnade, so d6rch dith Aventmal uns gegeven
unnd vorsegelt wert, begeren und geneten, up dath
wy alle stunde geschicket syn mit unsen Lampen,
wan de Brüdgam kompt24, dat wy nicht u[t]hgeslo-
ten werden.

f 5 Mit Noten.
23 Num 6,24-26.
24 Mt 25,1-13.

Wenn nu up de Sundage oder Festa nene Com-
municanten vorhanden, sall man de Litania nach
der predige singen und darna mit einer Collecten
unnd mit dem Segen, wie dar boven, besluten. Mag
ock gesungen werden: Erhalt uns, Herr25, Und: Vor-
lene uns frede gnediglick26.
Des Sundages sall man thor Vesper lüden tho
dren und nicht ehe, wenthe balde na der malthijt is
dat volk sleperich, vordroten unnd ungeschicket
thom Godesdenste. Als dan singet man einen Psalm
oder twe van den, de drunden dartho verordent sint.
Darup volget dat ledt uth dem Esaia, cap. xii [1-6]:
Ick dancke dy, j 13r | Here, dat du tornig bist gewesen
etc.
Darna de Hymnus und dat Magnificat, alles
düdsch. Dann geet de Predige an, in welker sall vor-
gelesen und uthgelacht werden de Epistel vam Sun-
dage oder Festo.
Den ersten Sundag in der Fasten sal man thor
Vesper de Paßio predigen und henfort alle Sundage
beth up Ostern, und sall also uthgedeelt werden, dat
man ock des Sunsdages, Donnerdages und Fridages
in [d]er Marterweken27 dran tho predigen hebbe.
Desselvigen donnerdages averst sall dat stücke vam
Aventmal gehandelt und bet up den dag gespart
werden.
Wente, so man de Paßio up einen dag, wie eth
plag tho gescheen, handeln wolle, würde eth tho
langk und k6nden de thohdrer wenich druth leren
und gebetert werden. Man moth yo den lüden an-
wysinge don, wie se sick ein ider vornemlick stücke
sollen tho nütte maken und wie se d6rch betrachtin-
ge und thoeginge des lidens unses Heren selig wer-
den sollen, welkes in so |13v| weinig stunden nicht
gescheen kan.
Den ersten Sundag na Trinitatis sall de Cate-
chismus thor Vesper angehaven und partiert28 wer-
den, dat he den lesten na Trinitatis, dat is den Sun-
dag v6rm Advent, uthe sy. Und söllen alle und ein
jeder stücke vake unnd flitig vorgelesen werden, dat

25 Luther: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort, AWA 4,
Nr. 38.
26 Luther: Verleih uns Frieden gnädiglich, AWA 4, Nr. 30.
27 Gründonnerstag und Karfreitag in der Karwoche.
28 Unterteilt.

520
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften