Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Dörner, Gerald [Bearb.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (23. Band = Schleswig-Holstein): Die Herzogtümer Schleswig und Holstein — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41731#0163
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7. Kirchenordnung 1542

mit der Lectien unde Collecta, wo vorberört.
IX lr5321

Vor de Nonen
Schal men singen den Hymnum: Rerum Deus
etc.533, De Antiphona mit dren gewöntliken Psal-
men, Dat men allene dartho do de Lectiob unde
Collecta, wo vorberört.
Vor de Vesper
De Cantor schal anheven eine Antiphona. Unde na
dem Tone dersulvigen so volgen als bald dre Psal-
men, darunder de erste ys: Dixit Dominus034, unde
de darna volgen beth thom ende des Psalterii. Na
der Antiphona volget eine Lectio, wo thovorn dar-
van gesecht ys, uth dem Olden edder Nyen Testa-
mente, alse dat vor dat beste angeseen wert.
Na der Lectie singet men einen Hymnum van der
tidt edder vam Feste edder ock süs einen andern, de
rechtschapen sy. Dan men findet vele Godtfrüchti-
ger unde herrliker Hymnos. So erfordert ock de
Godtsalicheit unde Christlike Gelove, Dat wy uns
vor de Hymnos waren scholen, Darynne van vor-
denst unde Anropinge der Hilligen geschreven steit,
den wol wolde hernamals ein Hölten Crütze uphe-
ven unde den godtlosen sang singen: 0 Crux, Ave
spes unica etc.?530 Na dem Hymno volget de Anti-
phona mit dem Magnificat, Darna Kyrieleyson etc.,
alse yn der Metten. | X lv |
Na dem Benedicamus yn stede des Completo-
rii536 schal men lesen mit Hemmeliker stemme ane
Ton unde doch düdtlick: Qui Habitat etc.537 Mit
Nunc Dimittis538, Darna Gloria Patri etc., Als den
b A: Leitio, B: Lectio.
c A: nostors, B: nostros.

532 Bei der Lagenzählung wird hier vom Buchstaben V di-
rekt zum Buchstaben X übergegangen.
533 Wackernagel 1, Nr. 8, S. 15.
534 Ps 109 (Vulgata).
535 Im „Breviarum Romanum“ ist die mit „0 crux, ave,
spes unica“ beginnende Strophe Teil des Hymnus „Ve-
xilla regis prodeunt“, s. Wackernagel 1, Nr. 625,

Kyrieleyson, Christeleyson etc., Credo etc., Pater
noster etc. Darna scholen se samptlick seggen: In
manus tuas, Dommine Jhesu, Commendamus Spi-
ritus nostros0, Redemisti nos, Dommine, Deus Ve-
ritatis539. Finis.
De Psalmen yn der Metten unde Vesper schollen
also geordent syn, dat men alle tidt vortfare unde
dar des folgenden dages wedder anfange, Wor ydt
des vörigen dages gebleven. So werden de yennen,
welckere singen schollen, nicht vordraten, Ock de
Godfrüchtigen dorch einen gewissen unde angeset-
teden antal der Psalmen nicht beschweret. So wert
ock uth den Lectien eine grote nütticheit entstände,
Na dem male men yo kan thom weinigesten twemal,
wo nicht mer, dorch desulvigen wise yn einem yare
de gantzen Biblien ane beschweringe uthlesen Unde
sick also tho der Schrifft gewennen, dat doch desul-
vigen ock trost uth Gades worde hebben mögen,
Welckere einen betern stand, eres olders halven ed-
der ock süs vorhindert, nicht annemen können, beth
so lange dat se Gade eren Geist upgeven, dorch Jhe-
sum Christum, unsen Heren.
Hyr magstu seggen: Worumme schal men | X 2r |
nicht singen Dommine Labia etc. Unde Deus yn ad-
iutorium etc.540, Dat doch gude wort syn unde uth
der hilligen Schrifft genamen? Darup antwerde ick
also: Wol wolde solcke wort tho singende vorbeden?
Averst yn dem Vorstände werden se nicht gesungen,
yn welckerem se vam hilligen geiste geschreven sint.
Den de Psalm Deus yn Adiutorium mit allen wor-
den wert gebeden gegen de vorfolger der Christliken
Kercken. Unde dat sint even tho dessen tiden de-
sulvigen, Welckere so vaken alle dage seggen: Deus
yn Adiutorium.

S. 345 (Sabbato ante Dominicam Passionis ad Vesperas).
Zu anderen Überlieferungen des Hymnus ohne die ge-
nannte Strophe s. ebd., Nr. 80, S. 63.
536 Die Komplet (completorium) ist das Gebet zur Nacht vor
der eigentlichen Nachtruhe.
537 Ps 90 (Vulgata).
538 Zum „Nunc dimittis“ s. oben Anm. 60.
539 Ps 30,6 (Vulgata).
540 Vgl. oben S. 142 mit Anm. 523 und 524.

143
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften