Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Dörner, Gerald [Bearb.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (23. Band = Schleswig-Holstein): Die Herzogtümer Schleswig und Holstein — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41731#0305
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kön 9. Statuten des Münsterdorfer Kalands 1574

6. Absentia
Wer auch von den Pastoribus nicht gegenwertig ist
des Dingstages, wenner zum Synodo geleutet wirdt,
soll zur Straffe geben 4 ß.
7. De absentibus
So auch jennich Pastor ohne genügsame Excusation
einen Tag außen bleiben würde, soll zur Straffe ge-
ben 1/2 Tonne Hamb[urger] Bier7. Wer aber beide
Tage außen bleiben wirdt, soll geben eine ganze Ton-
ne Hambfurger] Bier.
8. De in templum itione
Wen die Herren Pastoren den Montag versamblet
sein, gehen sie mit dem Herren Probst bey Pahren
nach der Kirchen; da setzett sich der Probst, dar-
nach der Pastor zur Crempen, darnach der Pastor
zur Wilster und folgends, wie sie nach Jahren in-
undt angetreden sein. 11261
Erstlich wird gesungen: Veni, Sancte spiritus8. Dar-
auff fahett der Senior, bey dem Probst sitzend,
wenn Er auffgestanden, an zu singende: Emitte spi-
ritum tuum, Domine, et creabuntur. Die Andern
antworten: Et renovabis faciem terrae9. Hierauff fä-
hett er ferner an die gewöhnliche collectam: Oremus.
Omnipotens, sempiterne Deus, qui corda fidelium
Sancti spiritus illustratione docuisti. Da nobis in eo-
dem spiritu recta sapere et de eius consolatione sem-
per gaudere. Per eum, qui venturus est iudicare vi-
vos et mortuos10 et seculum per ignem. Resp[onsio]:
Amen11.

b Nach Schröder ist das Folgende in der Vorlage unleser-
lich.

7 Das Hamburger war zusammen mit dem Einbecker Bier
ein besonders teures Importbier. Vgl. Schleswig-Holstein
Lexikon, S. 63-65.
8 Vgl. Wackernagel 1, Nr. 281, S. 177.
9 Ps 103,30 (Vulgata).
10 Vgl. 2Tim 4,1; IPetr 4,5 und die drei Symbola (BSELK,
S. 42, 49 und 60).
11 Es handelt sich hier um Teile der Messe bzw. des Offi-

Hierauff fehett der Herr Probst an zu oriren oder
eine oration zu recitiren. Wen die zu Ende undt der
Assessor sie approbirett hatt, müssen die Novitii
aus dem grünen Buche lesen die articulos theologi-
cos, müssen sie unterschreiben, darnach den Eydt
im selben Buche lesen undt sich unterschreiben.
b[...] wirdt ordine gefragett, ob auch Jemandt son-
derliche gravamina hette, die soll er offenbahren.
Oder so sich sonderliche casus zugetragen, darin Er
Rath benütigett, soll Ihm solches mittgetheilett
werden.
Endtlich, wen kein Streitt zwischen den Pastoren,
weder der Lehre oder des Lebens, oder auch dieselbe
auffgehoben undt vergleichett ist, werden sie von
dem Herren Probst vermahnett de concordia et in
studiis diligentia.
Undt wirdt Gott gedankett undt mitt einer collecta
beschlossen, als dar wirdt gesungen: 11271 Fiat pax in
virtute tua et abundantia in turribus tuis12. Darauff
singet er ferner: Oremus. Deus, a quo sancta desi-
deria, recta consilia et iusta sunt opera, da servis
tuis illam, quam mundus dare non potest, pacem, ut
et corda nostra mandatis tuis sint dedita et tempora
nostra hostium sublata formidine sint tua protectio-
ne tranquilla, per Dominum nostrum Iesum Chri-
stum. Respfonsio]: Amen13.
Additur: Divinum auxilium. Resp[onsio]: Maneat
semper nobiscum14.
Hiermitt gehett man zu Hause zum Essen.

ziums zum Pfingstfest: die Antiphon, den Versikel und
das Responsorium sowie die Kollekte.
12 Ps 121,7 (Vulgata).
13 Der Versikel „Fiat pax in virtute tua“ und die folgende
Oration gehören zur Antiphon „Da pacem, Domine, in
diebus nostris“, s. auch deren Übertragung durch Lu-
ther: „Verleih uns Frieden gnädiglich“ (AWA 4, Nr. 30,
S. 105 f. und 274 f.).
14 Gewöhnlicher Abschluß, auf den meist als Antwort noch
das Amen folgt.

285
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften