Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Armgart, Martin [Bearb.]; Meese, Karin [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (24. Band = Siebenbürgen): Das Fürstentum Siebenbürgen - das Rechtsgebiet und die Kirche der Siebenbürger Sachsen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30664#0163
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung

32. Burzenländer Zucht-, Ehe- und Erbordnung 9. Juni und 20. Oktober 1572 (Text S. 326)
Eine fünf Punkte umfassende Ordnung wurde von den weltlichen Gremien, dem Rat der Stadt Kronstadt
und den Vertretern der Landgemeinden, auf einer Zusammenkunft im Kronstädter Rathaus am 9. Juni
1572 verabschiedet. Zwei weitere Punkte wurden am 20. Oktober ergänzt. Für die Geistlichen des Burzen-
länder Kapitels erfolgte die Publikation der auch kirchliche Bereiche betreffenden Ordnung mitsamt der
Ergänzung durch ein undatiertes Umlaufschreiben des Burzenländer Dechanten Jakob Fischer; in den acta
capituli Barcensis sind Umlaufschreiben und Ordnung nach dem Tod des Kronstädter Stadtpfarrers Jakob
Mellembriger am 13. November 1572 eingetragen.
33. Artikel der Mediascher Synode zu Amtspflichten und Lebenswandel der Pfarrer (Articuli conscripti /
articuli de pastorum officio, vita et moribus) 22. [5.?] Juni 1572 (Text S. 329)
In einer Anzahl leicht differierender Abschriften werden Artikel de pastorum officio, vita et moribus überlie-
fert. Die von einer Synode verabschiedeten Artikel werden auch als articuli conscripti bezeichnet, offenbar
in Abgrenzung zu den (kurz zuvor) vom Fürsten vorgelegten articuli praescripti. Teutsch druckt sie unter
der Überschrift articuli de pastorum officio, vita et moribus in hac synodo Mediensi conscripti et publicati.
Eine Datierung fehlt vielfach. Die bei Teutsch wiedergegebene Überschrift verweist nur auf eine Medi-
ascher Synode. Das Kapitelsbuch des Bulkescher Kapitels hat die Jahreszahl 1572. Das 1582 angelegte
Scholtener Kapitelsbuch218 datiert in sich widerspriichlich die 5. Iunii, ipso die Iohannis Baptiste [= 24.
Juni]. Eine Synode vom 5. Juni 1572 ist ansonsten unbekannt und wäre als dritte Synode innerhalb von
zwei Monaten wenig wahrscheinlich. Im Protokollbuch des Burzenländer Kapitels stehen die Artikel nach
der Kapitelsitzung an Peter und Paul, dem 29. Juni. Das Kapitelsbuch der Kaltwasser-Surrogatie überlie-
fert das Tagesdatum 22. Juni 1572; diesem folgen Pancratius219 und Haner. Demnach sind die Artikel der
Synode zuzuordnen, auf der die Formula Pii Consensus angenommen wurden.
Der Abdruck folgt der ältesten Überlieferung im Scholtener Kapitelsbuch mit Varianten aus drei wei-
teren Überlieferungssträngen. Bereits die Zählung der Artikel und ihre Anzahl (zwischen 8 und 11)220 weicht
in den verschiedenen Überlieferungen ab:

A+C (Scholten
+ Bulkesch)
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
(nur
C)
B (Burzenland)
I.
II.
III.
IV.
V.
-
VI.
VII.
VIII.
IX.
-
Pöldner221
I.
II.
zu II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
I.
1.(2)
1.(3).
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
-
Wörtlich wiederholt NatA Hermannstadt, Kapitel Bul-

Im Codex Pancratianus NatA Hermannstadt, Mss. Va-
ria III 20, pag. 767 mit dem Vermerk die 22. Junii vel
secundum alia exemplaria die s[ancti] Johannis Baptistae.
Dieses vermerkt bereits der Überlieferung D folgende
Pancratius ebd., pag. 767: alia exemplaria articulos 10 ex
his 8 faciunt; neben den Überschriften nach D sind am

NatA Hermannstadt, Mss. Varia II 81 (Codex Pancra-
tianus), pag. 221f.
his 8 faciunt; neben den Überschriften nach D sind am
Rand die Artikelnummern nach A mitgeteilt.
145
tianus), pag. 221f.

145
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften