Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Armgart, Martin [Bearb.]; Meese, Karin [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (24. Band = Siebenbürgen): Das Fürstentum Siebenbürgen - das Rechtsgebiet und die Kirche der Siebenbürger Sachsen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30664#0174
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung

Der Abdruck folgt der ältesten Überlieferung in der Matrikel des Schenk-Kosder Surrogatkapitels, die
1616 durch den Jakobsdorfer Pfarrer und Kapitelssenior Andreas Gunne (Gunius)275 niedergeschrieben
wurde276. Andere Überlieferungen sind mitunter knapper und haben eine andere Reihenfolge. Über den
Schenker Text hinaus ist jedoch nur ein sehr kurzer Artikel zum Termin der Dechantenwahl zu finden. Aus
den weiteren Überlieferungen sind exemplarisch die Varianten aus dem Schelker Kapitel aufgenommen. Die
Abweichungen in der Anordnung der Artikel sind:

Schenk/Kosd277
1
2.
3.
4.
5.
6.
-
7.
8.
Kosd II278
1
2.
3.
4.
5.
6.
-
7.
9.
Mediasch279
1
2.
3.
4.
5.
-
6.
7.
8.
Schelken280
1
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Kaltwasser281
1
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.

Schenk/Kosd
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
Kosd II
8.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Mediasch
11.
-
-
9.
10.
12.
13.
14.
15.
Schelken
12.
-
-
10.
11.
13.
14.
15.
16.
Kaltwasser
-
-
-
10.
11.
-
-
-
-
50. Gemeinsame Artikel der Generalkirchenvisitation 1577 / 1603 / 1616 (Text S. 404)

Einen wichtigen Schritt zur einheitlichen Ausformung der sächsischen evangelischen Kirche bildete die
275 Bei Wagner, Pfarrer, Nr. 1984 „bis 1616“; er mag iden-
tisch sein mit dem dort bereits um 1604 belegten
Andreas Heltner (Heltensis = aus Heltau); ebd.
Nr. 2062. 1616 folgt in Jakobsdorf der spätere Superin-
tendent Georg Theilesius; ebd., Nr. 3365.
1540er Jahren mit ihrem Visitationsrecht die Ausbreitung der Reformation befördernden Stadträte von
Hermannstadt und Kronstadt, anerkannten die Vorrangstellung des Superintendenten. Aus verschiedenen
Gründen beschränkte sich die tatsächliche Durchführung auf die mittelsiebenbürgischen Kapitel und das

276 NatA Hermannstadt, Kapitel Schenk [Cincu] Nr. 245:
Matrica Generalis ... surrogatiae sedis Schenk, approbiert
4. März 1616.
Nr. 2062. 1616 folgt in Jakobsdorf der spätere Superin-
tendent Georg Theilesius; ebd., Nr. 3365.
277 Statuta surrogatiae mediae et injerioris capituli Kozdensis;
neben der Textvorlage NatA Hermannstadt, Kapitel
Schenk [Cincu] (inv. 288), Nr. 645, pag. 19-27 auch im
278 Statuta surrogatiae mediae et injerioris capituli Kozdensis
- mit verschiedenen Varianten überliefert NatA Her-
mannstadt, Mss. Varia II 65 (Codex Adamianus), pag.
275-282 und ebd., Mss. Varia II 45 (Mskr. Haner, Nota
bene maius pastoris Saxo-Transilvani), Bd. 1, pag. 1143-
279 Statuta capituli sedis injerioris Megies ab antiquis annis a
sanctis ac piis patribus ordinata et observata; überliefert
NatA Hermannstadt, Mss. Varia II 65 (Codex Ada-
mianus), Pars II, pag. 633-639.
bene maius pastoris Saxo-Transilvani), Bd. 1, pag. 1143-
1151.

280 1577 - Statuta et articuli capituli sedis injerioris sive
Schelkensis, quod et Mediense dicitur, ab antiquis annis a
sanctis et piis jratribus ordinata et observata; NatA Her-
mannstadt, Mss. III 20 (Codex Pancratianus), pag. 840-
281 Statuta capituli Transjrigidanum ab antiquis annis a
sanctis ac piis patribus ordinata ac observata; NatA Her-
mannstadt, Kapitel Kaltwasser [Calvasar] (inv. 287),
Nr. 537 (1), pag. 6r-7v (bricht nach Artikel 11 ab).
844; diesem folgen ebd., Mss. Varia II 6 (Mskr. G. J.
Haner, Urkunden zur Kirchengeschichte), pag. 83-89
und ebd., Kapitel Lasseln [Laslea] Nr. 774.
282 So die durchgängige Bezeichnung bei Teutsch,
Geschichte I, S. 306, 412 u.ö. Die Bezeichnung wurde
noch verwendet bei der von Teutschs Vater 1884 durch-
geführten Generalkirchenvisitation; ebd. II, S. 473-475.
156
Geschichte I, S. 306, 412 u.ö. Die Bezeichnung wurde
noch verwendet bei der von Teutschs Vater 1884 durch-
geführten Generalkirchenvisitation; ebd. II, S. 473-475.

156
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften