Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0088
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wolfenbüttel

nisch: Redemptor meus vivit etc. 30 mit dem vers
und repetitien, wen dat uthe is, düdesch: Erbarm
dy myn, o Here Got etc. 31 Midden wy im leven
sind etc. 32 Uth deper noth etc. 33 By dem grave
dat led: Nu lat uns dat lyff begraven 34 etc.
Edder wat anders. Wen dat leth uthe is, so
scholen de scholere ordentlick gahn int chor
und singen: Wy geloven 35 etc. und: Mit frede
und freude ick vare darhen 36 etc. Dat volk,
welck dar is, schal volgen in de kercken und
dewile men singet, offeren in ein becken, dat
dar schal in gelegener stede stahn. Dat offer
scholen de diaken edder kastenheren in by-
wesende eres schrivers tho sick nehmen, laten
beschriven, dat se darvan rekenschop könen
dohn und bewaren dat, armen und kranken
lüden tho gude. Na dem gesange schal ein pre-
ster eine düdesche collecta lesen pro peccatis
und bidden, dat wy ock mögen salich sterven
im geloven unses Heren Jesu Christi. Darup
antwerdet men: Amen, und ein jewilick geit
wedder heim.

Wenn overst arme lüde de scholere nicht
hebben willen, so schal doch de naberschop im
lichten dage den doden ehrlick tho grave brin-
gen, singen by dem grave und offeren in der
kercken, armen lüden tho gude.

Van bademomen und lyvesfrucht.

Solcke frouwen mot men hebben, ock darup
sehen, dat se ehrlick und gotfrüchtig syn, de
sick up ere ampt wol vorstan und in bequemen,
gelegen örden wanen, dat se den armen so wol
alse den riken denen könen.

De predigere scholen de frouwen underwisen,
so tho dissem ampte gesettet und erwelet sind.
Thom ersten, wo se reden scholen mit den frou-
wen, de dar swanger sind. Dar is van nöden,
dat se up volgende wyse handelen, wenn de tidt

30 Vgl. Rit. Rom., P. I, Tit. VI, Cap. IV, Officium
Defunctorum, Respons. S. 224 f. „Credo quod
Redemptor meus vivit“ (Hiob 19,25 ff.).

31 (Ps. Miserere) Wackernagel III, Nr. 70.

32 Ev. Kgb. Nr. 309; Wackernagel III, Nr. 12.

der gebort antret, dat se alsedenne solck eine
frouwe trösten und tho danksegginge vermah-
nen könen umme des willen, dat er de gnade,
kinder tho telende, van Gade vorlenet is, wel-
cke nicht allen frouwen gegeven werd. So is ock
Got sülvest by der gebort und vervüllet de
stede der bademomen, alse wy lesen Machabe-
orum im anderen boke im sövenden capittel [v. 28].
Thom lesten, so is dat ock gewisse, dat Got in
sülcken nöden helpen wil, so verne he dar-
umme gefordert und angeropen werd. Item sol-
cke frouwe schal ock weten, dat de wedage der
gebort ein krütze edder lyden sy, welck Got den
frouwen sülvest upgelecht hefft, Genesis 3. ca. [16],
und doch ein sülck krütze, welck doch also balde
in grote freude schal vorwandelt werden, Johan-
nis 16 [21]. Wo se denn ock der gebort halven in
vare edder noth queme, dat se gedüldich sy
und sich Gade dem Heren bevehele mit allen
Christen, welcke dat krütze dregen möthen.
Doch is id nicht not, dat men er sölckes antöge,
yd sy denn vare lyves und levendes vorhanden.

Wenn de frucht levet in moderlyve, so schal
de moder, ja ock de vader und weme se yd
ock bevehelen, also beden: Wy danken dy, hem-
melsche Vader, dat du uns mit frucht des lyves
begavet hast. Leve Here Jhesu Christe, wy brin-
gen dy mit unsem bede dat kindeken up dyn
wort, alse du gesecht hast: Latet de kinderken
tho my kamen und wehret en nicht. Wente söl-
cker is dat rike Gades [Mk 10,14]. Lat dit kinde-
ken dyn syn, kumpt yd dartho alse wy hopen,
dat dat kind in unse hende kumpt, so willen
wy dy id ock thodreggen tho dyner döpe na
dynem bevehele.

Wy scholen nicht twifelen, Christus nimpt
dat kindeken an in moderlyve, wenn wy yd em
so thodregen mit unsem bede na synem worde:
Latet de kinderken tho my kamen etc., wente

33 Ev. Kgb. Nr. 195; Wackernagel III, Nr. 5 u. 6.

34 Ev. Kgb. Nr. 174; Wackernagel III, Nr. 395.

35 Ev. Kgb. Nr. 132; Wackernagel III, Nr. 23.

36 Ev. Kgb. Nr. 310; Wackernagel III, Nr. 25.

68
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften