Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0666
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lüneburg

vor uth alse de erste kercke, alse Ignatius mar-
tar ermaneth ad Magnificentianos 58, denn Son-
dach holden, daranne dat volk unvorhynderth
thosamende kamen und dath evangelium leren
junk und olt, tho Gades dische ghann, beden und
yn der gemeyne Ghade laven und dath evange-
lium leren und danken. Dar synth ethlyke fest,
de de hebben yn der schryft schone hystorien
tho beterynghe, also natalis Domini, circum-
cisionis Domini 59, Epiphanie, Osteren, Pynx-
gesten myth oren daghen, ascensionis Domini,
Joannis Baptiste, Mariae Magdalenae 60, Sunte
Michaelis van denn hyllyghen engelen, omnium
sanctorum 61 umme des artykels wyllen, ghe-
menschop der hyllyghen, aller apostel daghe 62,
conversionis Pauli 63, unser leven frouwen, Ga-
d.es tellerynne 64, annunctiationis 65, purificati-
onis 66, visitationis 67, nativitatis 68, alle yn
christlyker freyheyth gheholden, ane vorstryk-
kynghe der conscientien edder gheweten, alleyne
umme Gades wordes wyllen tho oven.

Item dewyle uptenynghe der kynder gans eyn
nodtwendych dynch ys, schollen 69 vaderen und
moderen dorch de predygeren alle tydt vor-
maneth werden, dat se [de] eddelen gadesghaven
und gebenedygynghe eren leven kynderen nycht
vorsumen wyllen, sunder flytych tho denn ghe-
meynen cathechismum ghan Laten. Und de pre-
dygeren schoLLen sust ock ym jar veermaLL tho
quatertemperentyden 70 dexm kLeynen cathe-
chismum van worden tho worden der jogheth
yn der kercken vorlesen, darmede se yn christ-
lyker Lere by guder tydt underrychteth werde,
und darmyt datsulvyghe deste beth mach fruchte
beschaffen, schoLLen vader und moder ym jar
ore kynder twemaLL yn de par tho den predy-
geren schycken, se aLdar ym cathechismo tho

58 Ep. ad Magnesios 9, dazu 7; MSG 5, 669 f., da-
zu 667 f.

59 1. Januar.

60 22. Juli.

61 1. November.

62 VgL. oben S. 152, Anm. 55.

63 25. Januar.

64 = Gottesgebärerin.

65 25. März.

vorhorende. So werden se so veLe mher sorghe
hebben, an apenbar predyghe fLythlych uptho-
merkende, und werden deste vorstendygher ym
worde Gades. Wo hyrynne vader und moder un-
flyttych weren, schall me one vormanen und
antheen, wath sware tomes und straffe Gades
aver vorsumelyken oLderen kamen, und schalL
one vaken denn sproke PauLi Ephes. 6 [4] vor-
lesen: Ghy vederen, theth juwe kynder yn der
Lere und straffe des Heren.

Vam estande.

Tho vormyden ergernysse und tho vorhoden
unbyllyke schedynghe 71, schoLLen vorhen de Lude
yn der kercken vor der ghemeynte und nycht
tho heym yn denn huseren thosamenghegeven
werden, des morgens, des avendes, darmyt de
hyLLyghe estand erlych und apenbar ghehoLden
werth und vullenkame ghenochsam tuchenysse
hebbe vor eyn idermanne, ydt wer denn sake,
dath krancheyth edder unvorordentlyke orsake
und nodt anders forderde. Dat schaL me alle-
weghe vorhen apenbar van dem predychstole
de twe personen uthropen offte upbeden, wo
men van olden her, darmede de vorbyndynghe
yn vorbaden graden moghen erkenneth und vor-
kamen 72 werden.

Van kerchoven.

De begravynghe halven wer woLL nuthlych, dat
me de begravynghe der vorstorven vor der stadt
up enen herlyken kerchoff hedde myth warte-
kynghe 73 der hystorien und schryften van der
upstandyghen Christi und alle de, so yn Christo
entslapen synth. Dartho bewegen uns Lefflyke
exemplen edder schryft und forderth uns de
lyfflyke suntheyth.

66 2. Februar.

67 2. Juli.

68 8. September.

69 In der Druckvorlage stand zunächst „vellen“,
von Rhegius’ Hand in „schollen“ verbessert.

70 Vgl. oben S. 153, Anm. 61.

71 = Trennung.

7 2 = ycrhütet.

7 3 = Wahrzeichen.

646
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften