Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0449
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Delfzijlischer Vergleich 1595

sullen wederomme daerby worden gevoecht ende
voortaen daerby blyven, ende sal S. G. die voorstan-
ders mette administratie van de kerckelicke goede-
ren laten begaen etc.

Des sal S. G. die kloostergoederen, eertyts 31 den
Gaudenten des kloosters (’t welck nu het Gasthuys
genoempt wort) toebehoort hebbende, beholden 32.

In kennisse der waerheyd van alle t’ gene voor-
schreven is, syn hiervan twee alleens luydende in-
strumenten gemaekt, diewelcke S. G. met eygender
hant onderschreven ende met S. G. seeghel heeft
bevesticht, gelyck oock burgermeestern ende raedt
door des stadts secretars dieselve hebben doen onder-
schryven ende met der stadt seeghel doen versege-
len, een jeder ter plaetse haerder residentie, alles
sonder arch ende list. Aldus gedaen ende gesloten
in de fortressen tot Delffsyl, den 15. July 15 c vyff-
ende’tnegentich.

Edzardus comes manu p[ro]p[ria] s[ubscripsit].

31 = früher; vgl. Lasch und Borchling I, 609.

32 Seine Ansprüche auf die Güter des ehemaligen Fran-
ziskanerklosters verteidigte der Graf in seiner Ant-
wort vom 13. Juni 1595 auf die Postulata der Stadt,
indem er daran erinnerte, daß Edzard I. mit Ge-
nehmigung des Papstes 1498 die Gaudenten verjagt
und das Kloster mit Franziskanern und Mendikan-
ten besetzt habe, die keine Erbgüter besitzen konn-
ten (vgl. dazu oben S. 370 f., Anm. 89), und daß er
„also sotane güter a pontifice, oneroso titulo, an sich
gebracht“. Die Bürgerschaft hatte nach Meinung des
Grafen keinerlei Rechte auf die Klostergüter, zumal
das Kloster 1498 gar nicht in der Stadt gelegen habe
(vgl. dazu oben Anm. 6). Daneben führte der Graf
auch Verjährung, langen ruhigen Besitz, endlich den
Augsburger Religionsfrieden und den Passauischen
Vertrag ins Feld. Vgl. E. R. Brenneysen Tom. II,
63; dazu unten S. 427, Anm. 32.

33 = nachdem, da, weil; vgl. E. Verwijs en J. Ver-
dam, aaO. IV, 2105.

34 = ersuchen, angehen; vgl. E.Verwijs en J. Ver-
dam, aaO. VIII, 2494f.

35 = Inhalt; vgl. E. Verwijs en J. Verdam, aaO.
III (1894), 876.

36 Dr. Erich Limburg, Rat, 1593-1597, obwohl Nicht-
ostfriese, Hofgerichtsassessor, wozu ihn Graf Ed-
zard II. im Norder Exekutionsrezeß 1593 (E. R.
Brenneysen Tom. II, 40) ernannte; vgl. J. Kö-
nig, 417. 512. 525. Zu seiner Rolle als gräflicher
Unterhändler und Bevollmächtigter zu Delfzijl vgl.
Apologia, 113f. 117; Ch. Funck IV, 7,130 ;H. Loe-
sing, 249.

37 Philipp (Luppo) Sicken, mit drei anderen Bürgern

Die staten generael der Vereenichde Nederlanden
allen denghenen, die dese jegenwoordige sullen sien
off hooren lesen, saluyt. Doen te weeten, dat naer-
dien 33 by het jegenwoordich tractat is geaccordeert,
dat den welgeboren heere ende grave Edsart, grave
ende heere van Oostvriesland, ende burgermeesteren
ende raedt der stadt Empden aen uns souden doen
versoucken 34, hetzelve tractaet mede te willen doen
onderscryven ende versegelen ende de hand daeraen
houden, dat den inhouden 35 van dien ten weder-
syden nagekommen werdde, ende dien volgende
denn wolgemelten heere grave door den erentfesten
ende hooghgeleerden Erich Limburch, der rechten
doctor 36, ende die voorschreven borgermeesteren
ende raedt tsampt die gemeene borgerschap der stadt
Empden door die erentfeste, manhafte ende achtbare
Luppo Sicken, borgermeester 37, Peeter de Visscher
ende Johan Amelingh, colonnellen 38, zyner L[iefden]
ende heure affgesanten, volgende heure respective
brieven van credentie in dato den 13. en ende 12. en

nach Absetzung des alten Rats von den Colonellen
(vgl. Anm. 38) und „Vierzigern“ (vgl. oben S. 416,
Anm. 27) in der Revolution 1595 zum Bürgermeister
gewählt; vgl. Ch. Funck IV, 7, 106; H. Loesing,
242. Er erscheint als Bürgermeister 1595, 1597, 1598,
1600, 1601; vgl. Series consulum florentissimae rei-
publicae Embdanae..., an: J. F. Ravinga, Neije
Ostfriesische Chronica... Emden 1661. Zu seiner Mis-
sion als Bevollmächtigter der Stadt zu Delfzijl vgl.
Apologia, 117; Funck IV, 7, 130.

38 In der Emder Revolution, am 18. März 1595, wur-
den als Befehlshaber der Bürgerkompanien sog. Co-
lonellen aufgestellt; vgl. Apologia, 98; Ch. Funck
IV, 7, 99; H. Loesing, 238. Später blieb die Ein-
richtung bestehen; vier Colonellen bildeten zusam-
men mit 21 Hauptleuten den sog. Kriegsrat; vgl.
U. Emmius, Tractat, 58ff.; J. König, 387. -
Einer der am 18. März 1595 ernannten Colonellen
war Peter de Vischer, auch sonst führend an den Vor-
gängen bei der Emder Revolution beteiligt, nach der
Revolution Abgesandter der Stadt an die General-
staaten zur Vertretung der städtischen Interessen
gegenüber den Beschuldigungen durch den Grafen,
bei den Vergleichsverhandlungen Bevollmächtigter;
vgl. Apologia, 98. 102. 106f. 117; Funck IV, 7,
99. 101. 112. 130; Loesing, 238. 240. 243f. 1596
- 1599 war de Vischer Bürgermeister zu Emden
(vgl. auch Series consulum usw.), 1600 gräflicher
Rat; vgl. König, 512. - Auch Johann Ameling ge-
hörte zu den am 18. März 1595 aufgestellten Colo-
nellen; vgl. Apologia, 98; Funck IV, 7, 99; Loe-
sing, 238. Über seine Bevollmächtigung zu Delfzijl
vgl. Apologia, 117; Funck IV, 7, 130. Ameling er-

417

27 Sehling, Niedersachsen II/l
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften