Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]; Sprengler-Ruppenthal, Anneliese [Oth.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 2. Halbband, 1. Teil): Stift Hildesheim, Stadt Hildesheim, Grafschaft Oldenburg und Herrschaft Jever — Tübingen: J.B.C. Mohr (Paul Siebeck), 1980

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32954#0063
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stift Hildesheim

menschen, die in der ganzenq christenheit zumr
tisch des Heren gehen, empfangen werde8, alse des
Hern Christi wort [Mt 26, 26 S.] lauten: Nemet hin
und esset, das ist mein leib, der fur euch gegeben
wirt: Trinket alle darauß, das ist mein blutt des n.
testaments, das fur euch und fur viele vergossen wirt
zur vergebung der sünden. Unds alß auch der h.
apostel S. Paulust [1.K 10, 16] sagt, daß das brodt
des abendmahlstt sei die gemeinschaft des leibes
Christi und der gesegnete kelch sei die gemeinschaft
des blutes Christi, das ist, wer das gesegnete brodt
des abendmahls empfänget, der empfänget den
waren leib Christiu, und wer auß diesem gesegneten
kelch trinketv, der empfenget und trinketw daß ware
blutt Jesu Christi, die gläubigen zu vergebung ihrer
sünde undx zur vereinigung mit dem Hern Jesu
Christo und zu ihrer ewigen seeligkeity, die un-
geläubigen aberz zum gericht. Gleich wie diese lehre
vom hochwurdigen sacrament ist erkleret in der
Augspurgischen Confession, Apologia, Schmalkaldi-
schen Artikeln und beiden Catechismis des h. vat-
ters und lehrers Lutheri9, welche schriften und be-
kentniß ich auch in diesem artikel halte und gläube
q G: ,,ganzen" fehlt.
r G: zu dem
s G: Item
t G: ,,S. Paulus" fehlt.
tt G: heiligen abendmals
u G: Jesu Christi
v G: und wer den gesegenten kelch empfanget
w G: ,,und trinket" fehlt.
x G: ,,zu vergebung ihrer sünde und" fehlt.
y G: zur seligkeit
z G: ,,aber" fehlt.
a G: aller derjenigen
b G: waren reinen
c G: des Oatechismi Lutheri
d G:neue
e G: des glaubens
f G: zerstören
g G: ,,und zweifelhaftig" fehlt.
h G: mit warhaftigem
i G: auch denselbigen
k G: mich nicht1 G: offenbar
s Der Text hält fest: a) die Lehre von der leiblichen
Realpräsenz Christi, b) die Ubiquitätslehre, c) die
Lehre von der manducatio impiorum. - Zu a) vgl.
z.B. Daß diese Wort Christi ,,Das ist mein Leib"
noch fest stehen, wider die Schwärmgeister. 1527;
WA 23, 86. Vom Abendmahl Christi, Bekenntnis.
1528; WA 26, 447: ,,Denn ich habs versucht, wenn
gleich ym abendmal eitel brod und wein were, und

recht und warhaftig, und bei diesem meinem eide
mich verpflichte, dürch die hülfe und gnade Gottes
dieselbe einefeltige ware lehre vom h. abendmahl
meinen befohlenen gemein getreulichen, unver-
felschet und unverendert furzuhalten und zu leh-
ren, biß an mein ende.
5. Zum vünften, daß ich alle falsche lehre und irr-
tumb derjennigena, die von der warheit der h. gött-
lichen schrift und von dem h. apostolischen und
anderen approbirten und angenomenen waren sym-
bolis, zu dem auch von der reinen warenb lehre der
Augspürgischen Confession, Apologia, Schmalkal-
dischen Artikeln und Catechismisc abweichen und
jegen dieselbe lehre andered erdichtete opiniones,
irrtumb, falsche und verfürische deutung in jenigen
punkt oder artikel herfürbringen, darmit sie die
reinen lehre verfelschen und die heilige einigkeit
des h. christlichen gelaubenseverstörenf und den
simpelen leute im gelauben irre und zweifelhaftigg
machen10, auß waremh eifer hasse, verwerfe und
verdamme und mich derselbigeni in ihren sekten,
wie dieselben mügen genennet werden, nichtk wolle
heimlichen oder offentlichenl anhängig machen.
ich wolte doch von lust wegen versuchen, wie ichs
aussprechen möcht, das Christus leib ym brod were,
so künte ichs doch warlich nicht gewisser, einfeltiger
und klerer sagen denn also: Nemet, esset...". WA
26, 468 f.: ,,Darumb wer von diesem becher trinkt,
der trinkt warhaftig das rechte blut Christi und die
vergebung der sunden odder den Geist Christi, wel-
che yn und mit dem becher empfangen werden, und
wird hie nicht eine ledige figur odder zeichen des
neuen testaments odder des bluts Christi empfangen
Zu b) vgl. z.B. Daß diese Wort...; WA 23, 130. Vom
Abendmahl Christi...; WA 26, 318: ,,Denn das ich
beweisete, wie Christus leib allenthalben sey, weil
Gotts rechte hand allenthalben ist, das tet ich dar-
umb..., das ich doch ein einige weise anzeigete,
damit Gott vermöcht, das Christus zugleich ym hy-
mel und sein leib ym abendmal sey...".
Zu c) vgl. z.B. Wider die himmlischen Propheten,
von den Bildern und Sakrament. 1525; WA 18, 174.
Vom Abendmahl Christi...; WA 26, 486.
Vgl. dazu H. Graß, Die Abendmahlslehre bei
Luther und Calvin2. 1954.
9 CA X; Bek. Schr., 62 f.; Apologie X; Bek. Schr.,
247 f.; Schmalkald. Art., De sacramento altaris; Bek.
Schr., 450ff.; Kl. Kat., Das Sakrament des Altars...;
Bek. Schr., 519 ff.; &r. Kat., Von dem Sakrament
des Altars; Bek. Schr., 707ff.
Herzog Adolf schrieb 1579 an den Kurfürsten von
Sachsen betr. den Predigereid, daß er von dem Eid

788
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften