Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sprengler-Ruppenthal, Anneliese [Oth.]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 2. Halbband, 1. Teil): Stift Hildesheim, Stadt Hildesheim, Grafschaft Oldenburg und Herrschaft Jever — Tübingen: J.B.C. Mohr (Paul Siebeck), 1980

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32954#0109
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stadt Hildesheim

sem Heren, to eeren. Dat drüdde del ys van gemenen
kasten yn allen parkercken, van allen kerckgüdern
unde presterlenen unde ynkomende etc. antorich-
tende, darut de diaken edder kastenheren eerlick

vorsolden mögen de predicanten, kercken- unde
scholdenern, item de kercken ym börlicken32 we-
sende holden unde arme lüde vorsorgen33.

Dat erste del düsser ordeninge, van unsen kercken, van der christliken lere
unde ceremonien.

Van der lere1.
Evangelium. Unse prediger schöllen predigen vor alle dink tom
ersten bote2 unde vorgevinge der sünde ym namen
Christi, alse Christus secht Luc. ult. [Luk 24, 47].

Dat ys dat rechte evangelion Christi, dat wy allene
dorch Christum, so wy an öhn gelöven, vorgevinge
der sünde krigen, kinder Goddes unde ewich salich
werden, hebben einen gnedigen Vader ym hemmel,
weten, worup wy löven unde worup wy to huss

künden land und leut, die frauen wol zihen und
halten künden haus, kinder und gesinde ...". Vgl.
auch unten S. 839, Anm. 21, und S. 872, Anm. 6.
32 = gebührlichem; vgl. Schiller und Lübben I, 397 ;
Lasch und Borchling I, 326.
33 Eine entsprechende Dreiteilung schon in Bugen-
hagens grundlegender KO, der Braunschweiger KO
von 1528, allerdings in der Reihenfolge Schulen,
Prediger, gemeine Kasten (dazu s. oben S. 809), dort
mit stärkerer Unterstreichung der Notwendigkeit
dieser drei ,,Dinge", wie sie nicht nur für Christen,
sondern auch für vernünftige, redliche Leute anzu-
erkennen sei (Sehling VI, 1, 350). Weniger deutlich
herausgestellt, aber ebenfalls vorhanden eine ent-
sprechende Dreiteilung in der Hamburger KO von
1529 (Sehling V, 490). Die Dreiteilung der KO für
Pommern von 1535 ist folgende: 1. ,,Van dem predig-
amt unde wo idt dar mede schall geholden werden."
(in diesem Teil auch Anordnungen über das Schul-
wesen), 2. ,,Van den gemeinen kasten.", 3. ,,Van
ceremonien." (Sehling IV, 328ff.). Fast wörtlich wie
unser Text Wolfenbüttler KO von 1543 (Sehling VI,
1, 39f.). Bugenhagens Entwurf eines evangelischen
Kirchenrechts in der Schrift ,,Van dem Christen
louen vnde rechten guden wercken / wedder den
falschen louen vnde erdichtede gude wercke. Dar
tho / wo me schal anrichten myt guden predickeren /
dat sülck loue vnd wercke gepredicket werden. An
de ehrentrike stadt Hamborch ... Wittemberch.
M.D.XXVI." (Quart, Expl. der Landesbibliothek
Wolfenbüttel) behandelt im Anschluß an eine Dar-
legung der ev. Lehre die Themen ,,Van den pre-
dyckeren." (Bl. Zff.). ,,Van der schole." (Bl.bIIIff.),
,,De gemene kaste." (Bl. b IV v ff.). Neuauflage des
Büchleins in demselben Jahr: ,,Van dem Christen
louen vnde rechten guden wercken / wedder den
falschen louen vnde erdychtede gude wercke. Dar
tho / wo me schal anrichten myt guden Predycke-
ren / dat sülck loue vnde wercke gepredycket
werden. An de ehrentryke Stadt Hamborch ... Tho
den andermael gecorrigeret mit eynem Register.

Wittemberch. M.D.XXVI." (Oktav, Expl. der
Landesbibliothek Wolfenbüttel). Der Drucker ist in
beiden Fällen Hans Barth. Die angegebenen Stücke
in der zweiten Auflage S. CCXXXVIIff. CCLXVIff.
CCLXXIff. Vgl. G.Geisenhof, Bibliotheca Bu-
genhagiana. 1963, Nr. 205ff. - In der Reihenfolge,
in der Bugenhagen die entscheidenden kirchenrecht-
lichen Stücke behandelt, ist er demnach 1543/44
wieder zu seinem ursprünglichen Entwurf zurück-
gekehrt. Vgl. dazu Einleitung, oben S. 809. Auffal-
lend ist, daß bereits die von Johannes Aepinus ver-
faßte Kirchen- und Schulordnung für die Stadt
Stralsund von 1525 diese Dreiteilung aufweist: ,,I.
Van den predigern.", ,,II. Van der schole.", ,,III.
Van den gemenen kasten." (Sehling IV, 542ff.).
1 Auch die KO für Pommern 1535 handelt in einem
besonderen Kapitel ,,Von der lere" (der Prediger)
(Sehling IV, 329). Ein sehr eindringliches Kapitel
von der Lehre hat die Schleswig-Holsteinische KO
von 1542, wobei es sich ebenfalls zunächst um die
Lehrtätigkeit handelt. Überschrift: ,,Van der lere,
welcker ein amt ys unser salicheit, dardorch de wol-
dadt uns dorch Christum erlanget, vorkündiget
unde allen gelövigen utgedeelet werden." -Die Lehr-
tätigkeit wird als in drei Stücken bestehend be-
schrieben: Predigt des Evangeliums, Austeilung der
Sakramente, Katechismusauslegung. Alle drei Stük-
ke beziehen sich jeweils auf Buße, Glauben und gute
Werke. Auch die dann folgende Aufführung einzel-
ner loci stellte eine Anweisung für den Prediger im
Hinblick auf den Inhalt seiner Predigt dar: Vam
gesette und fruchten Gades. Van der bote. Vam
evangelio unde vortruwende to Gade. Vam krütze
edder lydende. Vam gebede. Van guden werken.
Vam fryen willen des minschen. Van der christliken
fryheit. Van der ewigen utvorsehinge Gades. Van
minschenleren. Van der avericheit. Vam ehestande.
Van den hilligen. Van vasten. Van belden unde der-
geliken (E. Michelsen, 14ff.; dazu ders., Die
Schleswig-Holsteinische KO von 1542 ... Einleitung,

834
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften