Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sprengler-Ruppenthal, Anneliese [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 2. Halbband, 1. Teil): Stift Hildesheim, Stadt Hildesheim, Grafschaft Oldenburg und Herrschaft Jever — Tübingen: J.B.C. Mohr (Paul Siebeck), 1980

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32954#0135
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stadt Hildesheim

dagelikes arbeides entholde. De dre groten feste
Christi vyre wy, ein ytlick dre dage lank, umme der
historien Christi willen. Darbeneven vyre wy ock
dat fest circumcisionis2, Epiphanie, purificationis3
unde annunctiationis Marie4. So nu datsülve fest
yn der wecken na dem Palmsöndage komen wörde
edder ock förder ynt jar, so schal me ydt am Sönn-
avende vor Palmarum holden na older gewonheit.
Ock vyre wy de feste ascentionis unde visitationis5
mit gewöntlikem evangelio unde mit der epistel
Esaie am 11.6; Egredietur virga etc., welckörer
epistel ende ys: et erit sepulchrum eius gloriosum.
Tom lesten dat fest Johannis Baptiste, up welck
fest schal de epistei syn Esaie 407: Consolamini etc.,
dat ende: Verbum autem Domini stabit in eternum.
Dat fest Michaelis tor danksegginge, alse tovören
gesecht8.
Van Sünte Marien
Magdalenen9 schal me dat evangelion Luc.
predigen des negesten Söndages na Magdalene.
Denn mach men ock yn der missen singen de

21. Januar.
3 Vgl. oben S. 853, Anm. 17.
4 25. März. 5 2. Juli.
5 Jes 11, 1-10; vgl. Braunschweig 1528 (Sehling VI,
1, 439).
7 Jes 40, 1-8. Schleswig-Holstein gibt hier keine Le-
sung an. Die kath. Epistellesung des Johannestages
war Jes 49 entnommen. Act 13, 47 wird Jes 49, 6
aber auf Christus bezogen. Bugenhagen hat die her-
kömmliche Lesung deshalb schon in Braunschweig
1528 durch eine passendere ersetzt: Jes 40, 1-11
(Sehling VI, 1, 439 mit Anm. 4). In unserem Text
ist die Lesung gegenüber 1528 also verkürzt. Vgl.
auch Hamburg 1529 (Sehling V, 527).
8 Schleswig-Holstein 1542 nennt noch das Fest
Omnium Sanctorum (E.Michelsen, 40). So schon
Dänemark usw. 1537 (E.Feddersen, 22).
9 22. Juli.
10 Vgl. dazu C. Burger, RE3 12, 336f. Wolfenbüttel
1543 erwähnt hier noch eine Epistellesung (1. Tim 1).
11 Sequenz am Tage Mariae Magdalenae; vgl. Wacker-
nagel I, Nr. 164; J. Kehrein, aaO. Nr. 846.
12 = verleugnen; vgl. Schiller und Lübben V, 396f.;
Lasch und Borchling I, 867f. Ausführlich über
Laurentius: Braunschweig 1528, Sehling VI, 1, 398.
Vgl. auch oben S. 858, Anm. 11.
13 Wolfenbüttel 1543: (neven dem evangelio vam Sun-
dage) exempele invören. — Schleswig-Holstein 1542:

sequentien: Laus tibi Christe etc. 11 Desgeliken mach
me ock van Sünte Laurentio des negesten Söndages
na Laurentii na dem evangelio des Söndages wat
predigen, nömelick dat he ys to Rome ein kasten-
diake gewesen, alse Sünte Stephanus to Jerusalem,
ys gemartert unde gedödet umme des evangelii
Christi willen, dat he Christum nicht wolde vor-
löchen12. So kan me ock wol van den apostelen unde
van den hilligen des Olden unde Nyen Testamentes
neven dem evangelio exempel ynvören des hilligen
dages13, sünderlike vasten överst unde vyrdage den
hilligen antorichtende, ys uns nicht vannöden14.
Van der nodtdöpe15.
De prester, so dar döpen wil, schal de vaddern16
fragen, yfft dat kind ock tovören ym huse gedofft
sy. Wo he denn erfart, dat dat kind recht gedofft
sy, schal he sick nicht understan, dat kind wedder-
umme to döpende. Denn wy hebben nicht mer men
eine döpe, to den Ephe. am 4. capittel [5], dat wy
nicht wedderdöper werden. Unde schal allene lesen
Doch schal men alle dink lesen unde predigen, wo
tovorn am Sondage vorordent ys. Allene wen de
predinge ein ende hefft, so me den wat gewisses van
den aposteln yn der schrift vindet, dat schal men to
einem exempel des gelovens, der leve, und dat
hillige krütze to dregende, dem volke vorholden.
Wor averst alle dage predinge geschüt, dar late wy
wol to, dat ock yn der apostel edder hilligen dagen
dat evangelion, dat up dat fest geordent ys, ge-
prediget werde (E.Michelsen, 40). Entsprechend
schon Dänemark usw. 1537 (E.Feddersen, 22).
14 Wolfenbüttel 1543 fährt fort: Wente wy scholen
den hilgen nicht götlike ehre tholeggen und sunder-
like gadesdenste anrichten. - Betr. Luthers Ein-
stellung zu den Heiligentagen vgl. G. Kunze, Lei-
turgia I, 501 ff.
15 Das Kapitel stimmt weithin mit dem entsprechen-
den in Wolfenbüttel 1543 überein (Sehling VI, 1,
64); vgl. aber Anm. 16. 17. 18. 21. In Schleswig-
Holstein 1542 innerhalb des Kapitels ,,Wo men
döpen schal" (E.Michelsen, 41f. Siehe auch Däne-
mark usw. 1537; E.Feddersen, 22f.). Bis auf den
letzten Absatz entspricht unsere KO hier mehr
Schleswig-Holstein als Wolfenbüttel. Ferner vgl.
Braunschweig 1528 (Sehling VI, 1, 360); Hamburg
1529 (Sehling V, 510); Lübeck 1531 (Sehling V,
356); Pommern 1535 (Sehling IV, 330).
16 Wolfenbüttel 1543: de vadderen in der kercken.

860
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften