Incertarum fabularum fragmenta (fr. 697)
67
well himself. A girl with kilted skirt runs off with her water-pots and glances
back at him. Oh to be young again’ he thinks. Td show her. What a satyr
I was!’“; ebenfalls ein Satyr in sexueller Pose ist auf einem att. rotfigurigen
Glockenkrater, Tübingen inv. 1343, zu sehen; für die im Fragment beschriebene
Art der Bewegung ist jedoch die bildliche Darstellung der Figuren ohne Belang,
viel eher die Bewegung des Brunnenschwengels selbst: mit diesem wird der
Mann an sich verglichen, nicht mit jemandem - etwa einem Gärtner -, der sich
des Werkzeugs bedient; eine Mißdeutung von Men. Dysc. 535-8 in Krauss-
Miner 2009; eine Menander-Imitation in Liban. decl. 27,25 [VI p. 563,2 Förster]
ϊν’ ώσπερ τά κηλώνεια την δίκελλαν άναφέρης liegt wegen der identischen
Metapher für das Graben mit einer δίκελλα nahe). Eine Imitation des aris-
tophanischen Bildes in Basil, epist. 334,1 (τό γάρ λοξόν άπρεπες, τό δε εύθύ
τερπνόν τοΐς όρώσιν ούκ έών άνανεύειν και κατανεύειν, ώσπερ τά κηλώ-
νεια, τούς οφθαλμούς των άναγινωσκόντων) wurde nicht unplausibel von
T. Hemsterhuys [in seinen unpublizierten Animadversiones in Pollucem] in
Hemsterhuys 1825, 173 erkannt und von Dindorf 1835, 682 gebilligt.
1 ώστ’ άνακύπτων καί κατακύπτων Für die Kombination beider
Verben vgl. hier oben, Interpretation; άνακύπτειν (,aufducken“, ,den Kopf
in die Höhe richten“, ,emportauchen“) ist in der Komödie gängig (vgl. z. B.
Ar. Av. 146-7 ϊν’ άνακύψεται / κλητήρ’ άγουσ’ έωθεν ή Σαλαμινία, Thesm.
230 έχ’ άτρέμα σαυτόν κάνάκυπτε. ποι στρέφει;, 236 άνίστασ’, ϊν’ άφεύσω
σε, κάγκύψας έχε; eine besondere Nuance in Ran. 1068 καν ταϋτα λέγων
εξαπάτηση, περί τούς ιχθύς άνέκυψεν, mit Dover 1993, ζ. St.: „άνέκυψεν“ is
nicely chosen, for in PI. Phd. 109 D it denotes Corning up out of the sea, and it
may well have been the ordinary word for a fish surfacing“); für κατακύπτειν
(,sich bücken“, ,niederducken“) stellt Hom. Π 611-2 = P 527-8 (πρόσσω γάρ
κατέκυψε, τό δ’ έξόπιθεν δόρυ μακρόν / οϋδει ένισκίμφθη) den einzigen vor-
aristophanischen Beleg dar.
τού σχήματος οϋνεκα τοϋδε Zum Gen. vgl. Poultney 1936, 200: „The
fragment is not a complete sentence, but the meaning of τού σχήματος εϊνεκα
τοΰδε appears to be propter hanc figuram“; σχήμα scheint hier den primä-
ren Sinn von Figur, Form, Gestalt zu haben (vgl. z.B. den periphrastischen
Gebrauch in Soph. Phil. 952 ώ σχήμα πέτρας δίπυλον): d. h. die Bewegung
,sieht aus, gestaltet sich wie ...“; je nach Kontext kann das Wort für Aussehen
stehen (Ar. Ach. 64 ώκβάτανα τού σχήματος, Equ. 1331 τάρχαίω σχήματι
λαμπρός, Vesp. 1067-70 ώς έγώ / τούμόν νομίζω γήρας είναι κρεΐττον ή πολ-/
λών κικίννους νεανιών / καί σχήμα κεύρυπρωκτίαν, Ran. 463 καθ’ 'Ηρακλέα
τό σχήμα καί τό λήμ’ έχων, Eccl. 503 χαύται γάρ άκουσαι πάλαι τό σχήμα
τοϋτ’ έχουσιν) oder für die Körpergestalt (Eccl. 150 διερεισαμένη τό σχήμα τή
βακτηρία), für eine Haltung etwa beim Gehen (Vesp. 1170-1 θεώ τό σχήμα,
67
well himself. A girl with kilted skirt runs off with her water-pots and glances
back at him. Oh to be young again’ he thinks. Td show her. What a satyr
I was!’“; ebenfalls ein Satyr in sexueller Pose ist auf einem att. rotfigurigen
Glockenkrater, Tübingen inv. 1343, zu sehen; für die im Fragment beschriebene
Art der Bewegung ist jedoch die bildliche Darstellung der Figuren ohne Belang,
viel eher die Bewegung des Brunnenschwengels selbst: mit diesem wird der
Mann an sich verglichen, nicht mit jemandem - etwa einem Gärtner -, der sich
des Werkzeugs bedient; eine Mißdeutung von Men. Dysc. 535-8 in Krauss-
Miner 2009; eine Menander-Imitation in Liban. decl. 27,25 [VI p. 563,2 Förster]
ϊν’ ώσπερ τά κηλώνεια την δίκελλαν άναφέρης liegt wegen der identischen
Metapher für das Graben mit einer δίκελλα nahe). Eine Imitation des aris-
tophanischen Bildes in Basil, epist. 334,1 (τό γάρ λοξόν άπρεπες, τό δε εύθύ
τερπνόν τοΐς όρώσιν ούκ έών άνανεύειν και κατανεύειν, ώσπερ τά κηλώ-
νεια, τούς οφθαλμούς των άναγινωσκόντων) wurde nicht unplausibel von
T. Hemsterhuys [in seinen unpublizierten Animadversiones in Pollucem] in
Hemsterhuys 1825, 173 erkannt und von Dindorf 1835, 682 gebilligt.
1 ώστ’ άνακύπτων καί κατακύπτων Für die Kombination beider
Verben vgl. hier oben, Interpretation; άνακύπτειν (,aufducken“, ,den Kopf
in die Höhe richten“, ,emportauchen“) ist in der Komödie gängig (vgl. z. B.
Ar. Av. 146-7 ϊν’ άνακύψεται / κλητήρ’ άγουσ’ έωθεν ή Σαλαμινία, Thesm.
230 έχ’ άτρέμα σαυτόν κάνάκυπτε. ποι στρέφει;, 236 άνίστασ’, ϊν’ άφεύσω
σε, κάγκύψας έχε; eine besondere Nuance in Ran. 1068 καν ταϋτα λέγων
εξαπάτηση, περί τούς ιχθύς άνέκυψεν, mit Dover 1993, ζ. St.: „άνέκυψεν“ is
nicely chosen, for in PI. Phd. 109 D it denotes Corning up out of the sea, and it
may well have been the ordinary word for a fish surfacing“); für κατακύπτειν
(,sich bücken“, ,niederducken“) stellt Hom. Π 611-2 = P 527-8 (πρόσσω γάρ
κατέκυψε, τό δ’ έξόπιθεν δόρυ μακρόν / οϋδει ένισκίμφθη) den einzigen vor-
aristophanischen Beleg dar.
τού σχήματος οϋνεκα τοϋδε Zum Gen. vgl. Poultney 1936, 200: „The
fragment is not a complete sentence, but the meaning of τού σχήματος εϊνεκα
τοΰδε appears to be propter hanc figuram“; σχήμα scheint hier den primä-
ren Sinn von Figur, Form, Gestalt zu haben (vgl. z.B. den periphrastischen
Gebrauch in Soph. Phil. 952 ώ σχήμα πέτρας δίπυλον): d. h. die Bewegung
,sieht aus, gestaltet sich wie ...“; je nach Kontext kann das Wort für Aussehen
stehen (Ar. Ach. 64 ώκβάτανα τού σχήματος, Equ. 1331 τάρχαίω σχήματι
λαμπρός, Vesp. 1067-70 ώς έγώ / τούμόν νομίζω γήρας είναι κρεΐττον ή πολ-/
λών κικίννους νεανιών / καί σχήμα κεύρυπρωκτίαν, Ran. 463 καθ’ 'Ηρακλέα
τό σχήμα καί τό λήμ’ έχων, Eccl. 503 χαύται γάρ άκουσαι πάλαι τό σχήμα
τοϋτ’ έχουσιν) oder für die Körpergestalt (Eccl. 150 διερεισαμένη τό σχήμα τή
βακτηρία), für eine Haltung etwa beim Gehen (Vesp. 1170-1 θεώ τό σχήμα,