Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Mitarb.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0325
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 778)

211

νεώτερον ά- —

m

o


0

Φ

CM

E

0)
tr

CO
O

Artemid. I 6i:
der medizini =
ήν τύχη άψα-
ούχ άπαλόν ■
είπερ γάρ ή :
med. vol. XIF
των απαλών:
τό φάρμακου
σωμάτων ήπ.
Τ 284b [χυμέ
Weitere f

φ
CD
CO
Σ

φ
φ
0

φ

CD

Φ
0

CM
Φ
0

Φ
0

Die Verb =_
Richtung we - τ-
ausschließlic Ξ

ευπρεπής ίδειν) gehört es zu den weiblichen Merkmalen, die den effeminierten
Agathon charakterisieren; auch auf einen Knaben kann es bezogen werden
(Cratin. fr. *195,3 [Pytine] οϊμ’ ώς απαλός και λευκός, wo von einem leichten
Wein wie von einem Knaben gesprochen wird; com. adesp. fr. 735,2 αγένειος
απαλός και νεανίας καλός; in Nausicr. fr. 1,1 [Naukleroi] δύο μεν, φασίν,
απαλοί και καλοί bildet ein kulinarisches Rätsel den Kontext, doch ist die
Ambiguität des Anfangs wohl beabsichtigt); eine scheinbare Ausnahme stellt
Ar. Vesp. 554 (έμβάλλει μοι την χειρ’ απαλήν των δημοσίων κεκλοφυϊαν, von
Männern gesagt) dar, woselbst aber eine bestimmte Pointe im prädikativen
απαλήν zu erkennen ist (vgl. MacDowell 1971, z. St.: ,,‘which is soft because
<(having had to do no manual work) it has Frauenhände galten gerade
aus diesem Grund als besonders zart, das Gegenteil ist bei Männern der Fall:
vgl. Hom. φ 149-51); in Ar. Pac. 350-2 ίάλλ’ άπαλόν αν μ’ ’ίδοις / καί πολύ
m einem neuen, nicht
, v. 349) die Rede, den
;eit für sich imaginiert.
ch generell in dieselbe
llen, findet sich später
ής μέν έσθήτος ήσαν
ν παντάπασι διά τάς
ί μηδενός άξιων, Stoic.
νέω καί άπαλώ, Diod.
βολήν, Ael. Nat. anim.
τύποι προσαπτομένω,
]ττάσθαι), v.a. aber in
ί τά μέν ισχυρά αύτών
L aff. 11 τό τε σώμά οί
vol. VI ρ. 100,3 Kühn
ιι τό σώμα, De comp.
εν άφθαι μάλιστα έπί
al. XIII ρ. 520,11 τούτο
λον έπί των σκληρών
; vgl. auch schol. Hom.
s τος)·
nd άπαλόσαρκος (im
), άπαλόχροος (Hes.
" :άς άπαλόχροας; von
men in Eur. Hel. 373
παλόθριξ (Eur. Bacch.
allgemein verweichli-

p
o
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften