200
Aristophanes
Thessalischen - auch besagte Amykläischen; was Pollux mit der Charak-
terisierung derselben (Άμυκλάδες δέ έλευθεριώτερον μεν υπόδημα, VII 88)
meinen dürfte, wird einzig aus dem Vergleich mit dem unmittelbar zuvor
erwähnten ländlichen Modell verständlich (καρβατίνη μεν αγροικον υπόδημα,
κληθέν άπό Καρών): die Amykläischen sind eleganter (vgl. etwa Xen. Mem.
II 1,22 την μέν έτέραν ευπρεπή τε ίδεϊν και ελευθέριον φύσει, von einer Frau)
als die aus unbereitetem Leder gefertigten karbatinai; auch in diesem Fall
also (ebenso wie bei πολυτελής in Hsch. α 3838; vgl. hier oben) liegt eine
nur relative Wertbeimessung vor, welche die lakonischen embades weder als
qualitativ minderwertig noch als teures Luxusprodukt klassifiziert.
fr. 770 K.-A. (742 K., 47 Dem.)
Phot, (b, Sz) a 1408
άναβιώην και ά v α β ι ο ύ ς Αριστοφάνης έφη (έφη om. b), άναβεβίωκα δέ Ευριπίδης
καί άναβιώναι Πλάτων καί άναβεβιώσθαι Σαννυρίων
anabiöen (,möge ich wieder zum Leben erwachen“, Ar. Ran. 177) und anabious
(,w ieder zum Leben erwachend“, Mask. Sg.) sagte Aristophanes, anabebiöka
(,ich bin wieder zum Leben erwacht“) aber Euripides (Eur. fr. 1096a Kn.), und anabiönai
(,wieder zum Leben erwachen“) Platon (Plat. fr. 139 [Skeuai]) und anabebiösthai (wie-
der zum Leben erweckt worden sein“) Sannyrion (Sannyr. fr. 12)
Harp. cod. Marc. Gr. 444 (in Keaney 1967, 209 [Nr. 16])
άναβιών· άντί τοΰ άναβιώσας. Πλάτων Σκευαϊς· (Plat. fr. 139 [Sfceuai]). καί
<ά ν α β ι ο ύ ς add. Reitzenstein} Αριστοφάνης
anabiön (,wieder zum Leben erwachend“, Mask. Sg.): statt anabiösas (,wieder zum
Leben erwachend“, Mask. Sg. Aor.). Platon in den Skeuai: (Plat. fr. 139 [Skeuai]). Auch
{anabious (,w ieder zum Leben erwachend“, Mask. Sg.)> Aristophanes
Metrum Ungewiß (iambisch?) (^^—).
Zitatkontext Bezüglich eines eindeutig im attizistischen Milieu entstandenen
Interesses für die Formen des Verbs άναβιοΰν / άναβιώσκεσθαι (v.a. im Aorist)
zeugen ebenfalls Poll. III 108 (άνεβίω και άναβιώσκεται, καί άνεβιωσάμην
αύτόν [...] άναβιούς; vgl. auch IX 139 άναβιώσασθαι), Moer. α 38 Hansen
(άναβιών{αι>· Αττικοί ώς Πλάτων Σκευαϊς- άναβιών’ έκ τής νόσου [Plat. fr.
139 [Skeuai]]. άναβιώσασθαι κοινόν), Synag. α 565 (άνεβίω- άνέζησεν), Phot,
α 1780. 1781 = Sud. α 2211 [Or. fr. Β 19 Alp.] = Synag. Zb α 1245 (άνεβίωσα
δέ καί άνεβίωσεν καί άνεβίω, καί άναβιώσκεται καί άναβιώσκει μάλλον ή
Aristophanes
Thessalischen - auch besagte Amykläischen; was Pollux mit der Charak-
terisierung derselben (Άμυκλάδες δέ έλευθεριώτερον μεν υπόδημα, VII 88)
meinen dürfte, wird einzig aus dem Vergleich mit dem unmittelbar zuvor
erwähnten ländlichen Modell verständlich (καρβατίνη μεν αγροικον υπόδημα,
κληθέν άπό Καρών): die Amykläischen sind eleganter (vgl. etwa Xen. Mem.
II 1,22 την μέν έτέραν ευπρεπή τε ίδεϊν και ελευθέριον φύσει, von einer Frau)
als die aus unbereitetem Leder gefertigten karbatinai; auch in diesem Fall
also (ebenso wie bei πολυτελής in Hsch. α 3838; vgl. hier oben) liegt eine
nur relative Wertbeimessung vor, welche die lakonischen embades weder als
qualitativ minderwertig noch als teures Luxusprodukt klassifiziert.
fr. 770 K.-A. (742 K., 47 Dem.)
Phot, (b, Sz) a 1408
άναβιώην και ά v α β ι ο ύ ς Αριστοφάνης έφη (έφη om. b), άναβεβίωκα δέ Ευριπίδης
καί άναβιώναι Πλάτων καί άναβεβιώσθαι Σαννυρίων
anabiöen (,möge ich wieder zum Leben erwachen“, Ar. Ran. 177) und anabious
(,w ieder zum Leben erwachend“, Mask. Sg.) sagte Aristophanes, anabebiöka
(,ich bin wieder zum Leben erwacht“) aber Euripides (Eur. fr. 1096a Kn.), und anabiönai
(,wieder zum Leben erwachen“) Platon (Plat. fr. 139 [Skeuai]) und anabebiösthai (wie-
der zum Leben erweckt worden sein“) Sannyrion (Sannyr. fr. 12)
Harp. cod. Marc. Gr. 444 (in Keaney 1967, 209 [Nr. 16])
άναβιών· άντί τοΰ άναβιώσας. Πλάτων Σκευαϊς· (Plat. fr. 139 [Sfceuai]). καί
<ά ν α β ι ο ύ ς add. Reitzenstein} Αριστοφάνης
anabiön (,wieder zum Leben erwachend“, Mask. Sg.): statt anabiösas (,wieder zum
Leben erwachend“, Mask. Sg. Aor.). Platon in den Skeuai: (Plat. fr. 139 [Skeuai]). Auch
{anabious (,w ieder zum Leben erwachend“, Mask. Sg.)> Aristophanes
Metrum Ungewiß (iambisch?) (^^—).
Zitatkontext Bezüglich eines eindeutig im attizistischen Milieu entstandenen
Interesses für die Formen des Verbs άναβιοΰν / άναβιώσκεσθαι (v.a. im Aorist)
zeugen ebenfalls Poll. III 108 (άνεβίω και άναβιώσκεται, καί άνεβιωσάμην
αύτόν [...] άναβιούς; vgl. auch IX 139 άναβιώσασθαι), Moer. α 38 Hansen
(άναβιών{αι>· Αττικοί ώς Πλάτων Σκευαϊς- άναβιών’ έκ τής νόσου [Plat. fr.
139 [Skeuai]]. άναβιώσασθαι κοινόν), Synag. α 565 (άνεβίω- άνέζησεν), Phot,
α 1780. 1781 = Sud. α 2211 [Or. fr. Β 19 Alp.] = Synag. Zb α 1245 (άνεβίωσα
δέ καί άνεβίωσεν καί άνεβίω, καί άναβιώσκεται καί άναβιώσκει μάλλον ή