234
Aristophanes
fr. 796 K.-A. (758 K.)
Poll. VII 187
Αριστοφάνης δέ καί βοηλατεϊν καί όνηλατεϊν είπεν
Und Aristophanes sagte auch boelatein und onelatein (Ar. fr. 865)
Metrum Ungewiß (iambisch?) (^—^—).
Zitatkontext Im Rahmen einer Diskussion von Begriffen, die mit der Tierzucht
in Verbindung stehen (Poll. VII 184-8; ausgehend von νομή und Derivaten),
erscheinen die beiden Verbalkomposita βοηλατεϊν und όνηλατεϊν (Ar. fr. 865),
wofür allein Aristophanes zitiert wird, der zudem unmittelbar daran anschlie-
ßend im Kontext einer Reihe von Nominalkomposita (ύοπώλαι ύοφορβοί,
συβώται συφορβοι συβώτριαι, χοιροπώλαι, ώς Αριστοφάνης έν Ώραις [fr.
589 [Höraz]]) wohl nur für letzteres - χοιροπώλαι - herangezogen wird.
Interpretation Das Verb βοηλατεϊν, denominal von βοηλάτης (von βοΰς
und έλαύνειν) ,wer den Ochsen treibt' (Soph. fr. 314,123 R. δεινός κυκησμός
είχ[ε τον βοη]λάτην) bzw. ,wer den Ochsen quält' (wie in Aesch. Suppl. 307
βοηλάτην μύωπα κινητήριαν), oder allgemeiner ,Viehtreiber' (Lys. 7,19, Plat.
Polit. 261d; Pind. O. 13,18-9 τα'ι Διωνύσου πόθεν έξέφανεν / σύν βοηλάτα
χάριτες διθυράμβω; - zum sakrifikalen Ursprung des Ausdrucks vgl. Burkert
1990, 18), ist hier erstmals bezeugt; vgl. auch das Hapax ίππηλατεϊν ,Pferde
reiten' bzw. ,Pferdewagen fahren' in Ar. Av. 1442-3 (,,δεινώς γέ μου τό
μειράκιον Διειτρέφης / λέγων άνεπτέρωκεν ώσθ’ ίππηλατεϊν"). Zum βοΰς
vgl. hier unten, zu fr. 798.
fr. 797 K.-A.
Phot, (z) ß 201. 202. 203
βολβορυκτικόν· χενναΐον. οΰτως Αριστοφάνης
βολβορυκτικόν τόλμημα· τό μετά βίας, χενναΐον
βολβωρυχεΐν άντί τοϋ τοιχωρυχεΐν
bolboryktikon (,ζ w i e b e 1 w ü h 1 e r i s c h‘, Nt.): brav. So Aristophanes
bolboryktikon tolmema (,zwiebelwühlerisches Wagnis'): das gewalttätige, brave (d.h.
Wagnis)
bolbörychein (,nach einer Zwiebel wühlen'): statt toichörychein (,einbrechen')
Aristophanes
fr. 796 K.-A. (758 K.)
Poll. VII 187
Αριστοφάνης δέ καί βοηλατεϊν καί όνηλατεϊν είπεν
Und Aristophanes sagte auch boelatein und onelatein (Ar. fr. 865)
Metrum Ungewiß (iambisch?) (^—^—).
Zitatkontext Im Rahmen einer Diskussion von Begriffen, die mit der Tierzucht
in Verbindung stehen (Poll. VII 184-8; ausgehend von νομή und Derivaten),
erscheinen die beiden Verbalkomposita βοηλατεϊν und όνηλατεϊν (Ar. fr. 865),
wofür allein Aristophanes zitiert wird, der zudem unmittelbar daran anschlie-
ßend im Kontext einer Reihe von Nominalkomposita (ύοπώλαι ύοφορβοί,
συβώται συφορβοι συβώτριαι, χοιροπώλαι, ώς Αριστοφάνης έν Ώραις [fr.
589 [Höraz]]) wohl nur für letzteres - χοιροπώλαι - herangezogen wird.
Interpretation Das Verb βοηλατεϊν, denominal von βοηλάτης (von βοΰς
und έλαύνειν) ,wer den Ochsen treibt' (Soph. fr. 314,123 R. δεινός κυκησμός
είχ[ε τον βοη]λάτην) bzw. ,wer den Ochsen quält' (wie in Aesch. Suppl. 307
βοηλάτην μύωπα κινητήριαν), oder allgemeiner ,Viehtreiber' (Lys. 7,19, Plat.
Polit. 261d; Pind. O. 13,18-9 τα'ι Διωνύσου πόθεν έξέφανεν / σύν βοηλάτα
χάριτες διθυράμβω; - zum sakrifikalen Ursprung des Ausdrucks vgl. Burkert
1990, 18), ist hier erstmals bezeugt; vgl. auch das Hapax ίππηλατεϊν ,Pferde
reiten' bzw. ,Pferdewagen fahren' in Ar. Av. 1442-3 (,,δεινώς γέ μου τό
μειράκιον Διειτρέφης / λέγων άνεπτέρωκεν ώσθ’ ίππηλατεϊν"). Zum βοΰς
vgl. hier unten, zu fr. 798.
fr. 797 K.-A.
Phot, (z) ß 201. 202. 203
βολβορυκτικόν· χενναΐον. οΰτως Αριστοφάνης
βολβορυκτικόν τόλμημα· τό μετά βίας, χενναΐον
βολβωρυχεΐν άντί τοϋ τοιχωρυχεΐν
bolboryktikon (,ζ w i e b e 1 w ü h 1 e r i s c h‘, Nt.): brav. So Aristophanes
bolboryktikon tolmema (,zwiebelwühlerisches Wagnis'): das gewalttätige, brave (d.h.
Wagnis)
bolbörychein (,nach einer Zwiebel wühlen'): statt toichörychein (,einbrechen')