Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0203
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άμφιάραος (fr. 35)

199

In Bezug auf Wasser vgl. z. B. Autokleides FGrHist 353 F *1 (= Antikleides
FGrHist 140 F 22) ap. Athen. 11,473c (über den Kult des Zeus Ktesios) ή δ’
άμβροσία ϋδωρ ακραιφνής, έλαιον, παγκαρπία (vgl. Paus. att. α 83 ap. Eust.
in II. 976,3-4 vol. III p. 608,1-2 van der Valk und Eust. in Od. 1525,45-48 vol. I
p. 202,38-40 Stallbaum), Dsc. Mat. med. 5,77,2 ϋδωρ ... άκραιφνέστατον, Plut.
De def. orac. 436c ϋδωρ ακραιφνές, Arr. Peripl. Pont. Eux. 8,5 τό δέ ϋδωρ τού
Φάσιδος ού σήπεται, άλλα μένει ακραιφνές (...), Ael. ΝΑ 17,7 διείδες ... ϋδωρ
και ακραιφνές, Philostr. Imag. 2,17,12 Benndorf-Schenkel περίεστι δ’ αύτή
πηγών, ών τάς μέν ακραιφνείς τε και ψύχρας έκδίδωσι, τάς δ’ έκπυρώσασα,
Philostr. iun. Imag. ρ. 866,9-10 ΟΙ. πηγήν δ’ αύτοϊς άναδίδωσιν ακραιφνή
ποτίμου τε και διαυγούς νάματος, Sor. Gynaec. 3,41,2 δι’ άκραιφνούς ϋδατος.

fr. 35 Κ.-Α. (3 Dem.)
Phot, (b ζ Sz) α 1983
άνθρωπικός μύθος-bzS ö περί άνθρωπείων πραγμάτων έχων τήν ύπόθεσιν.
Αριστοφάνης (in marg. z)bz Άμφιαράω?
anthröpikos mythos („menschlicher Mythos“): derjenige, dessen Thema von menschli-
chen Angelegenheiten handelt. Aristophanes im Amphiaraos.
Diskussionen Reitzenstein 1907, xxi; van Leeuwen 1909b (vgl. van Leeuwen
1909c, 182 ad Ar. Vesp. 1179); Demiahczuk 1912, 12; MacDowell 1971, 283 ad
Ar. Vesp. 1179; Kassel/Austin, PCGIII.2 (1984) 50; Conti Bizzarro 1997,196-9;
Hammerstaedt 1997, 112 Anm. 38; Janko 2011, 337 mit Anm. 6; Pellegrino
2015, 55-6.
Zitatkontext Der Eintrag ist vollständig erhalten im Codex Berolinensis; im
Zavordensis wurde der Name von Autor und Titel (Αριστοφάνης Αμφιαράω)
zunächst ausgelassen, und der Name des Autors dann am Rand nachgetragen
(zu weiteren ähnlichen Fällen vgl. Theodoridis 1982, Ixv-lxvi). Der Anfang der
Glosse steht auch im Supplementum Zavordense, wo vielleicht der vollstän-
dige Rest der Glosse nachgetragen werden sollte (was dann aber in diesem
Fall nicht geschah).
Die Quelle des Photios ist hier Phrynichos’ Praeparatio sophistica,212 in
deren Epitome p. 35,1-2 noch die Worte άνθρωπίσκος (sic) μύθος- ό περί
άνθρωπείων πραγμάτων übriggeblieben sind.

212

Vgl. zur Praeparatio sophistica als Quelle des Photios Theodoridis 1982, Ixxiii.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften