Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0209
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άμφιάραος (fr. 37)

205

Gegenstands mit einer σπυρίς richtig ist, dann vgl. auch (jeweils mit Speisen
als Inhalt) Ar. Pac. 1005 καί Κωπάδων έλθεΐν σπυρίδας (mit Olson 1998, 262),
fr. 557 έπειτ’ επί τούζ/ον ήκε, την σπυρίδα λαβών / καί θυλακίσκον καί τό μέγα
βαλλάντιον, Antiph. fr. 36,1-2 έν ταΐς σπυρίσι δέ τί ποτ’ ένεστι, φίλτατε; / ::
έν ταΐς τρισίν μεν χόνδρος αγαθός Μεγαρικός, Alex. fr. 275,3 ή κοκκυμήλων
σπυρίδα πεπόνων, Diph. fr. 60,7 εις σπυρίδα μάζας έμβαλεΐς, άλλ’ ού φακήν.
Eine weitere Bezeichnung für einen oft für Speisen verwendeten Korb ist
κίστη (vgl. oben zu fr. 28,2 έν κίστη).
Der Kontext im Amphiaraos bleibt ganz unklar.223
πλεκτήν Vgl. in ähnlichen Umschreibungen Xenarch. fr. 1,7-10,
Chrysipp. com. fr. 1,2 καί κόρους πλεκτούς ακραιφνείς μυρρίνης, Archestr.
fr. 16,6-7 Olson-Sens πλεκτόν ύφασμα / σχοίνου έλειοτρόφου.
όψων Vgl. oben zu fr. 23 ήδιστον όψων.
σχοΐνον Zu σχοΐνος („Binse, Schilf, Rohr“) vgl. in der Komödie Ar. Ach.
230, Plut. 541, Plat. com. fr. 225. Die frühesten anderen eindeutigen Belege für
σχοΐνος als Femininum sind Hp. Mui. 2,133 vol. VIII p. 294,10-11 Littre, Theocr.
7,133. 23,39, Callim. Aet. fr. 1,18 Pf. (LSJ s. v. nennen auch Ar. Plut. 541, doch
finden sich dort keine Anhaltspunkte für das Genus des Worts).

fr. 37 K.-A. (36 K.)
Poll. (codd. FS A BC) 2,176
το μεντοι ανασπασαι το αιοοιον παρα τοις αρχαιοις κωμικοις (Com.
adesp. fr. 766) άναστϋψαι καλείται- τό δ’ έπεγείρειν αύτό τοϊν (ταΐν FS) χεροϊνΡ5ΑΒε
ά ν α φ λ ά ν (άναψαν Α) καίΚΑ€ άνακνάν (ανακλάν FB, άνακνάν καί άνακλάν A)F Α
Αριστοφάνης έν Άμφιαράω λέγει.Ρ5Α
Das Aufrichten des männlichen Glieds wird bei den Dichtern der Alten Komödie
anastyphö genannt; es mit den Händen dazu zu bringen, dass es sich aufrichtet, nennt
Aristophanes im Amphiaraos anaphlan und anaknan.

Phot, (g z) φ 217
φλάν- μαλάττειν- καί τό άναμαλάττειν. Αριστοφάνης.
phlan: weich machen; und eine Erektion herbeiführen.224 Aristophanes.
223 Einen (plausiblen, aber ganz unsicheren) Versuch einer genaueren Kontextualisierung
unternimmt Bothe 1844b, 18, der das Fragment mit fr. 25 in Verbindung bringt und
annimmt, dass hier ein weiterer Sklave (von einer Ehebrecherin) einen Korb mit
Speisen gebracht hat.
224 Zu der Übersetzung (eine von LSJ s.v. άναμαλάσσω nicht genannte Bedeutung)
vgl. Hesych. α 4498 = Phot, α 1593 άναπεφλασμένον- άνατεταμένον έχων τό αί-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften