Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0212
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
208

Aristophanes

αίδοίον.229 Vgl. auch Eup. fr. 69 άναφλασμός (ungenau glossiert als τά αφρο-
δίσια).230
Denkbar wäre ein Zusammenhang mit den in fr. 29 zur Behandlung des
alten Mannes geforderten Maßnahmen.231 Kassel/Austin, PCGIII.2 (1984) 50
vergleichen passend Petron. 131,5 (über eine alte Frau, die Encolpius’ Impotenz
zu heilen versucht) admotisque manibus temptare coepit inguinum vires.

fr. 38 K.-A. (37 K.)
Antiatt. a 117
άνθρωπίζεται· Αριστοφάνης Αμφιαράω (Αμφιανάω cod., corr. Bekker)
anthröpizetai: Aristophanes im Amphiaraos.
Poll. (M FS ABC) 2,5
άνθρωπίζεται, ώς Αριστοφάνης
anthröpizetai, wie Aristophanes

Diskussionen Bergk ap. Meineke II.2 (1840) 956 (vgl. Meineke V.l (1857) 59);
Bothe 1844b, 18; Kock I (1880) 401; Blaydes 1885, 15; Schmid 1946, 195 mit
Anm. 5 und 14; Kassel/Austin, PCG III.2 (1984) 50 (auch zu fr. 35); Hammer-
staedt 1997, 112 Anm. 38; Janko 2011, 337 mit Anm. 6; Pellegrino 2015, 56.
Zitatkontext Dass schon die antiken Lexikographen für das Wort nur
ganz vereinzelte klassische Belege kannten (vielleicht nur die eine Stelle aus
Aristophanes), wird dadurch nahegelegt, dass (1) der Antiattizist, der haupt-
sächlich für im Attischen seltenere (und ggf. von anderen Attizisten ange-
zweifelte) Wörter attische Belege nennt, und (2) auch Pollux es für nötig hält,
für dieses Wort (das in einer längeren Liste von Wörtern erscheint, die von
άνθρωπος „Mensch“ abgeleitet sind) Aristophanes als Quelle zu nennen. Vgl.

229 Vgl. in ähnlicher Bedeutung auch άναψαθάλλω (Phryn. Praep. soph. p. 12,4-5
άναψαθάλλειν τό πέος· άνατρίβειν καί άνακνάν (άνακινεϊν cod., corr. Bekker) καί
■ψηλαφάν οίον προς τό πλησιάζειν. Έρμιππος άνευ προθέσεως λέγει ψαθάλλειν
άντί τού κνάν (κινεϊν cod., corr. Bekker). ‘σύ δέ τήν κεφαλήν ψάθαλλέ μου’ (fr. 70),
άντί τοϋ ψηλάφα. καί Πλάτων έν Κλεοφώντι ‘έψάθαλλε λείος ών’ (fr. 60), Hesych.
α 4687 άναψαθάλλων· ψηλαφών. βλιμάζων.
230 Genannt von Blaydes 1885, 19.
231 Vgl. Bothe 1844b, 17, Schmid 1995, 195 mit Anm. 5, Kassel/Austin, PCGIII.2 (1984)
50.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften