Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0217
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Άμφιάραος (fr. 40)

213

rhoptron: Lysias in der Asebieklage gegen Andokides: ... (6,1)· Jetzt bezeichnet er damit
den Ring der Tür, wie auch andere, Aristophanes im Amphiareös, Xenophon im 6. Buch
der Hellenika (6,4,36).
Diskussionen Bothe 1844b, 18; Kock I (1880) 401; Blaydes 1896, 55;
Kassel/Austin, PCG III.2 (1984) 51; Pellegrino 2015, 57.
Zitatkontext Der Eintrag des Harpokration geht von der Verwendung des
Worts ρόπτρον bei Lys. 6,1 εδησε τον 'ίππον έκ τού ρόπτρου τού ιερού aus (in
den Hss. des Lysias setzt der Text dieser Rede erst mit -ον έκ τού ρόπτρου ein;
εδησε τον ϊππ- lässt sich aus dem wörtlichen Zitat der Stelle bei Harpokration
ergänzen). Mit νύν τον τής θύρας κρίκον λέγει wird ausgedrückt, dass das Wort
hier in der Bedeutung „Türklopfer“ verwendet wird (und nicht in einer der
anderen bezeugten; vgl. die von Hesych. p 449 genannten Bedeutungen, s.u.);
dafür wird als Beleg neben Aristophanes auch Xen. HG 6,4,36 (έπισπάσασα
την θύραν εϊχετο τού ρόπτρου) genannt. Auf die Epitome des Harpokration
geht Phot, p 160 = Sud. p 234 zurück (vgl. auch Eust. in II. 381,24-25 vol. I p.
602,15-16 van der Valk, nach Theodoridis 2013, 327 vielleicht aus der Suda
übernommen).
Zu ρόπτρον als Teil der Tür vgl. auch Poll. 7,115 ό δε έν ταΐς μείζοσι
πάγαις πάτταλος ρόπτρον, ώσπερ καί τό την θύραν έπικρούον, 10,22 (in einer
Liste von Teilen der Tür) καί ρόπτρον - τό γάρ έπικρούον την θύραν ούτως
ώνόμαζον -, Hesych. ρ 449 (wo die von Harpokration genannte Bedeutung des
Worts in einer Weise erwähnt wird, die Zweifel daran auszudrücken scheint)
ρόπτρον· ρόπαλον. ή τό έπικαταπίπτον τής παγίδος καί συλλαμβάνον. καί τό
έπίσπαστρον τής θύρας· ένιοι κρίκον, καί τό αίδοΐον. καί τό καμπύλον ξύλον.
Interpretation Das Wort ρόπτρον, das auch den herunterfallenden Teil einer
Falle bezeichnen kann (Archil. fr. 186 W.2, Eur. Hipp. 1172; vgl. dazu Barrett
1964, 378 adEur. Hipp. 1171-2, der u.a. bemerkt: „this accords with the use of
ρόπτρον for a door-knocker, which also falls heavily when released“), wird
auch für einen Türring verwendet, mit dem man an die Tür klopfen kann (vgl.
Orlandos/Travlos 1986, 228), wie er sich offenbar nicht nur an Türen von
Häusern oder Palästen (vgl. Xen. HG 6,4,36 [vgl. oben zum Zitatkontext], Plut.
Curios. 516e καίτοι μή κόψαντά γε θύραν εις οικίαν άλλοτρίαν ού νομίζεται
παρελθεΐν, άλλα νύν μέν είσί θυρωροί, πάλαι δέ ρόπτρα κρουόμενα προς ταΐς
θύραις α’ίσθησιν παρεΐχεν, ϊνα μή τήν οικοδέσποιναν έν μέσω καταλάβη ό
άλλότριος ή τήν παρθένον ή κολαζόμενον οίκέτην ή κεκραγυίας τάς θεραπαι-
νίδας, Athen. 5,205b), sondern besonders auch an solchen von Heiligtümern
befand (vgl. Eur. Ion. 1611-3 αϊδε δ’ εύωποί πύλαι μοι καί θεού χρηστήρια, /
δυσμενή πάροιθεν όντα, νύν δέ καί ρόπτρων χέρας / ήδέως έκκριμνάμε-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften