Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0219
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
215
Άνάγυρος (Anagyros)
(„Anagyros“)
Diskussionen Casaubon 1600, 159,24-34 (= Casaubon 1621, 252,28-
46; vgl. Schweighaeuser, Animadv. IX (1807) 53-4); Hemsterhuis ap.
Lederlin/Hemsterhuis 1706, 1042 ad Poll. 9,72; Brunck 1783, III 209; Elmsley
1809, 23 ad Ar. Ach. 177 (= Elmsley 1830, 25); Dindorf 1829, 91 (~ Dindorf 1835,
571, Dindorf 1838a, 466, Dindorf 1869, IV 194); Ritter 1830, 796; Fritzsche 1835,
143-6 Anm. 10 (vgl. Bergk 1838, 204 Anm.); Bergk ap. Meineke II.2 (1840)
959-60 (vgl. Meineke V.l (1857) 59); Bothe 1844b, 20-1; Holden 1868, 708;
Hiller 1879, 92-5; Kock I (1880) 402; Muhl 1881, 48-9; Blaydes 1885, 24-5;
Zielinski 1885, 37. 69 Anm. 30 (= Zielinski 1931, 47. 73 Anm. 30); Brandes 1886,
28-31; van Leeuwen 1903,14 ad Ar. Lys. 67-8; Wilamowitz-Moellendorff 1907,
10-1 (= Kleine Schriften IV 537-9); Kann 1909, 20-1; Crusius 1910, 53 mit Anm.
2-4; Geißler 1925, 50; Herzog 1931, 127-8; Schmid 1946, 198-9; Edmonds I
(1957) 583 Anm. a-d; Rau 1967, 209; Geizer 1970, 1409,65-10,8. 1414,32-34;
Hofmann 1970; Luppe 1971; Geizer 1972, 149-52; Luppe 1973; Kassel/Austin,
PCG III.2 (1984) 51-2; Gil 1984-1985 (= Gil 2010, 153-61); Whitehead 1986,
329 mit Anm. 12; Gil 1989, 54-63; Storey 1990, 22; Sommerstein 1992,17 Anm.
17; Storey 1993a, 74 Anm. 9; Mastromarco 1994a, 63-4; Carriere 2000, 203-4;
Sommerstein 2001, 220; Storey 2003, 108. 293; Kyriakidi 2007, 179 Anm. 294;
Henderson 2007, 129 (~ Henderson ap. Rusten 2011, 285); Zimmermann 2011,
774; Pellegrino 2015, 58; Halliwell 2015, 236-7.
Titel Eine Komödie mit dem Titel Άνάγυρος ist auch für Diphilos (fr. 11)
bezeugt (wenn dort nicht Ανάργυρος zu lesen ist; vgl. Kassel/Austin, PCG
V (1986) 56).
άνάγυρος (zur Prosodie vgl. zu fr. 54,2 Άναγυρασίους) bezeichnet (1) den
Stinkstrauch und (2) den eponymen Heros des attischen Demos Anagyrous.1
Das Wort ist (abgesehen vom Titel des Aristophanes) zuerst bezeugt bei Eup.
fr. 259,156 (Bedeutung unklar) und Ar. Lys. 68 (wo das Sprichwort κινείς τον
άνάγυρον aufgegriffen wird; dazu s.u.). Vgl. insgesamt die Diskussion von Gil
1984-1985 (und Gil 1989, 54-8).
Zum Stinkstrauch (Anagyris foetida, griech. άνάγυρος, άνάγυρις und
όνόγυρος) vgl. Ar. Lys. 68 (mit Scholien), Nicandr. Ther. 71 (όνόγυρον), Dsc.
3,150,1-2 (eine ausführliche Beschreibung der Pflanze, in der auch ihr strenger
Geruch hervorgehoben wird); vgl. (mit weiteren Belegen) Wagler 1894, Gil

1 In einigen späten Quellen wird (irrtümlich) auch der Demos selbst Άνάγυρος ge-
nannt (Zenob. vulg. 2,55, Sud. α 1843,1, Prov. Coisl. 31,1 p. 123 Gaisford).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften