Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0223
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άνάγυρος

219

ρήσατο Άνάγυρος ήρως. Άναγυράσιοι δέ δήμος τής Αττικής, τούτου δέ τις
έξέκοψε τό άλσος, ό δέ τω υίώ αυτού έπέμηνε τήν παλλακήν, ήτις μή δυ-
ναμένη συμπεΐσαι τον παΐδα διέβαλεν ώς ασελγή τω πατρί. ό δέ έπήρωσεν
αύτόν καί έγκατωκοδόμησεν. επί τούτοις καί ό πατήρ έαυτόν άνήρτησεν,
ή δέ παλλακή εις φρέαρ έαυτήν έρριψεν. ιστορεί δέ Ιερώνυμος έν τω Περί
τραγωδιοποιών (fr. 32 Wehrli = 42a White) άπεικάζων τούτοις τόν Εύριπίδου
Φοίνικα, (def. Sud.) όταν ούν επί οίκείοις κακοϊς πράσση τις, λέγεται “κινή-
σεις τόν Άνάγυρον” („Anagyrasischer Daimon: da an dem neben ihm wohnen-
den alten Mann, der seinen heiligen Hain gefällt hatte, der Heros Anagyros
Rache nahm. Anagyrasioi aber ist ein Demos Attikas. Von diesem (d. h. dem
Heros) aber fällte jemand den Hain, woraufhin er dafür sorgte, dass sich die
Lebensgefährtin (pallake) (des alten Mannes) in dessen Sohn verliebte und,
nachdem sie den Sohn nicht überreden konnte, ihn bei dem Vater als zügellos
verleumdete. Der aber verstümmelte ihn und mauerte ihn ein.16 Daraufhin
hängte sich auch der Vater selbst auf, und die pallake stürzte sich in einen
Brunnen. Das berichtet Hieronymos in Über die Tragödiendichter [fr. 32 Wehrli
= 42a White], der damit Euripides’ P/iozm'x vergleicht. Wenn nun jemand etwas
zum eigenen Unglück tut, dann sagt man: ‘du wirst den Anagyros bewegen’“).
b) Prov. Coisl. 30 p. 123 Gaisford Άναγυράσιος δαίμων: όταν χαλεπή τις
τύχη καί πονηρά δυστυχία κατασείση πάσαν οικίαν άλλεπαλλήλοις δεινοΐς,
ή παροιμία λέγεται, φασί γάρ γενέσθαι τινά γεωργόν έν τω Αναγυρασίων
δήμω, αιτίαν έχοντα έξυβρίζειν εις τόν πλησίον ίδρυμένον βωμόν· διό συμ-
φοραΐς τόν άνθρωπον δειναΐς περιπεσεϊν· πρώτον μέν γάρ |άπέλαβε| (fort,
άπέβαλε) τήν γυναίκα, έξ ής αύτω παΐς έγεγόνει· είτα τόν υιόν έπήρωσε
διαβολή πλαστή τής μητρυιάς χρησάμενος· καί λαβών αύτόν άνεβίβασεν
εις πλοιάριον, καί εις λυπρόν έξέθηκε νησίδιον· είτα όνείδει κατεχόμενος
αύτός τε καί ή γυνή κατά πάσαν τήν πόλιν, αύτός μέν συγκλείσας έαυτόν
μετά πάντων των κτημάτων έν τή οικία καί πϋρ ύποβαλών έκαύθη· ή δέ
γυνή εις φρέαρ έαυτήν έρριψεν („Anagyrasischer Daimon: wenn ein schwerer
Schicksalsschlag und ein schlimmes Unglück das ganze Haus mit aufeinan-
derfolgenden Schrecknissen erschüttert, wird das Sprichwort gesagt. Man
sagt nämlich, es habe im Demos der Anagyrasier einen Bauern gegeben, dem
vorgeworfen wurde, er habe gegen den in der Nähe errichteten Alter gefre-
velt. Daher sei schreckliches Unglück über den Menschen gekommen: Zuerst
nämlich verlor er die Frau, die ihm ein Kind geboren hatte. Dann verstümmelte
er den Sohn mit Hilfe einer erfundenen Verleumdung der Stiefmutter. Und

16 Vgl. dazu die von Aeschin. 1,182 berichtete alte attische Legende, nach der ein Vater
seine Tochter zur Strafe für Unkeuschheit zusammen mit einem Pferd einmauern
ließ.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften