Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0245
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άνάγυρος (fr. 41)

241

mit Dunbar 1995, 618-9 ad 1213, Eccl. 296 mit Ussher 1973, 117, Plut. 278 mit
Sommerstein 2001, 154, Eub. fr. 70,2, Men. Sic. 135 mit Belardinelli 1994, 138.
2 ύπό τώ ’πικλίντρω Ein έπίκλιντρον (vgl. IG I3 422,286-287 [414
v. Chr.], Ar. Eccl. 907), von έπικλίνω „sich darauflehnen“, ist eine (oft abnehm-
bare) Kopf- oder Armstütze an einem der beiden schmalen Enden einer Liege;
vgl. Pritchett 1956, 232-3. Das unter dem έπίκλιντρον aufbewahrte Geld ist
offenbar eine Art Notgroschen (wie man ihn heute z. B. unter dem Kopfkissen
verstecken würde), möglicherweise sogar das letzte Geld, das dem Sprecher
geblieben ist.
μών Zur Bedeutung der Frageeinleitung μών (ein spezifisch attischer
Ausdruck, der auf Tragödie, Alte Komödie75 und Platon beschränkt ist; keine
Belege bei Thukydides, Xenophon, den Rednern und in der Mittleren und
Neuen Komödie) vgl. Barrett 1964, 314-5 ad Eur. Hipp. 794: „Questions with
μών (contracted from μή oüv), or with μή or άρα μή, are offen said to expect a
negative answer. This, as a generalization, is quite false: I ask ‘μών X’ when I
am reluctant to acceptXas true. I may, in fact, if I am convinced that X is false,
expect a negative answer; but more offen I at least envisage an affirmative
answer - I think X possible or even probable, and my reluctance is due to
apprehension (...), or to surprise, at the possibility“. Vgl. auch Dunbar 1995,
163 ad Ar. Av. 96.
τις Wie oft an der zweiten Stelle im Satz (zu Formen von τις direkt nach
μών vgl. Soph. Phil. 1229. 1265 Eur. Med. 1009, Heraclid. 647. 795, Hipp. 1160.
1164, Or. 875, [Eur.] Rhes. 17. 91, Plat. Prot. 310d, Men. 84b, Resp. 479a, Pol.
259b, 259e).
αύτ’ Wahrscheinlich = αύτά (mit Bezug auf die zwei Obolen und das
σύμβολον).
άνείλετο; Vgl. Ar. Ach. 810 (mit Olson 2002, 275) und Nub. 981,76 wo
dasselbe Verb jeweils für das heimliche Stibitzen kleiner Speisen verwendet
wird, und Arnott 1988, 227, der die Übersetzung „picked up“ vorschlägt (vgl.
LSJ s. v. άναιρέω B).

75 Vgl. Cratin. fr. 271,1, Ar. Ach. 329. 418, Eq. 185. 786, Nub. 315, Vesp. 274b. 396, Pac.
258. 281. 527. 746. 1042, Av. 96. 109. 1014. 1421, Lys. 23. 69. 326. 382. 611. 1217,
Thesm. 31. 33. 50, Ran. 650, Eccl. 348. 356. 976, Plut. 271. 372. 845. 880, Archipp. fr.
37,1.
76 Genannt von Blaydes 1896, 298 und Kassel/Austin ad l.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften