Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0256
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
252

Aristophanes

yrp Oft ist in solchen Fällen nicht klar, ob δέ eine konnektiv-kontrastierende
Funktion hat oder einfach den Ausruf noch verstärkt, indem der Eindruck
einer besonders spontanen Äußerung erweckt wird; vgl. Denniston 1950,172.
όρθοπλήξ Nur für Aristophanes bezeugt (und in den von dem Vers
des Aristophanes ausgehenden lexikographischen Einträgen, vgl. oben zur
Textgestalt). Es evoziert hier (nach der plausiblen Erklärung im Zitatkontext)
wohl das Bild eines Pferds, das sich auf die Hinterbeine stellt und mit den
Hufen schlägt.
Ähnliche Zusammensetzungen sind sonst meist passivisch zu verstehen
und haben den Gegenstand, mit dem geschlagen wird, oder den Körperteil,
der geschlagen wird, als Vorderglied (vgl. Orth 2013 (FrC 9.1) 42 ad Ale. com.
fr. 3 κεραυνοπλήξ). Vgl. aber άμφιπλήξ (Soph. Trach. 930, mit aktivischer
Bedeutung), άντιπλήξ (Soph. Ant. 592), όξυπλήξ (Soph. fr. 523,3), βαθυπλήξ
(Nie. fr. 31,1, mit aktivischer Bedeutung). Zusammensetzungen mit -πλήξ sind
besonders in der Tragödie verbreitet (vgl. Hiersche 1973, 441); in der Komödie
vgl. noch Pherecr. fr. 94, Ar. fr. 862, Ale. com. fr. 3 (und vgl. auch Hippon. fr.
102,6 W.2 = 105,6 Deg.).
πέφυκε Zu der (in der Tragödie sehr häufigen) Verwendung von πε-
φυκέναι („von Natur aus ... sein“) mit einem Adjektiv oder Prädikatsnomen
vgl. bei Aristophanes Ach. 352-3 ούτως όμφακίαν πεφυκέναι / τον θυμόν
άνδρών, Vesp. 1266 δεξιός πεφυκέναι καί σκαιός ούδεπώποτε, Αν. 451-2 (lyr.)
δολερόν ... / πέφυκεν άνθρωπος, Lys. 649 εί δ’ εγώ γυνή πέφυκα, Ran. 1218
(paratragisch) πεφυκώς έσθλός, Plut. 442-3 ής ούδαμοϋ / ούδέν πέφυκε ζώον
έξωλέστερον.
δυσγάργαλις Abgesehen von lexikographischen Einträgen (s.o. zum
Zitatkontext) nur im Fragment des Aristophanes und bei Xen. Eq. 3,10 (δει δέ
καί ε’ί τινα χαλεπότητα έχοι ό 'ίππος καταμανθάνειν, ε’ίτε προς 'ίππους εϊτε
προς ανθρώπους, καί εί δυσγάργαλίς γε εϊη- πάντα γάρ ταΰτα χαλεπά τοΐς
κεκτημένοις γίγνεται) bezeugt, und später bei Liban. Epist. 234,1 und vielleicht
auch Ael. NA 16,9 (γαργαλεΐς codd., δυσγαργάλεις Toup), und in der Form
δυσγάργαλος bei Hippiatr. Berol. 1,10 vol. I p. 4 Oder/Hoppe.96 Vgl. auch Ar.
Byz. Epit. 2,597 p. 148,3 Lampros (δυσγαργάλιστοι).

96 Letztere (auch bei Phryn. Praep. soph. p. 65,6 bezeugte) Form wird vorgezogen von
Blaydes 1885, 29 und 1896, 55.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften