Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0260
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
256

Aristophanes

εί μή Sehr oft am Trimeteranfang (z.B. Ar. Ach. 138. 828, Eq. 68, etc.).
παραμυθη μ’ όψαρίοις Vgl. (ebenfalls mit einem Dativ des Mittels,
durch das jmd. besänftigt wird) Ar. Vesp. 115-6 λόγοισι παραμυθούμενος /
άνέπειθεν αύτόν.
όψαρίοις όψάριον ist eine Deminutivform von όψον (vgl. zu Deminutiva
auf -άριον unten zu fr. 83 βοιδαρίων ... ζεύγος, und zu όψον oben zu fr. 23).
In klassischer Zeit allein in der Komödie und in hexametrischen Parodien
bezeugt (die mit * markierten Stellen sind allein aus dem Zitatkontext bei
Athenaios bekannt): Pherecr. fr. 32*, Plat. com. fr. 102,2*, Anaxil. fr. 28,1*.
2*, Mnesim. fr. 3,7, Alex. fr. 159,2. 177,2*, Diph. fr. 42,31, Philem. fr. 32,2*.
100,5, Men. Carchedon. fr. 1,2 Sandb.*, fr. 151,2*, Lync. fr. 1,21, Archestr. fr.
46,18 Olson-Sens. Vgl. Arnott 1996, 166, Olson/Sens 2000,190, Davidson 2002,
48-57, Pirrotta 2009, 223, und vgl. oben zum Zitatkontext.
έκάστοτε Am Trimeterende auch bei Ar. Nub. 854, Vesp. 770, Av. 1440,
Thesm. 218, Ran. 833, Eccl. 182, Plut. 184. 818. 980, Plat. com. fr. 128, Anaxandr.
fr. 58,3, Eub. fr. 35,2. 44,2, Alex. fr. 133,2. 150,11, Theophil, fr. 12,9.

fr. 46 K.-A. (46 K.)
και ξυννένοφε και χειμέρια βροντά μάλ’ εΰ
μάλ’ εύ Phot., Sud.: μάλα vel μάλ’ αύ Dobree
und es ist bewölkt und donnert stürmisch, ziemlich heftig
Phot, (g, z) ξ 58 = Sud. ξ 129
ξυννένοφε (ξυνένοφε Phot, g zac: ξυνένοφεν zpc)· έπινεφή και συννεφή καί συννέφελά
έστιν. Αριστοφάνης Άναγύρω- καί ξυννένοφε — μάλ’ εύ. καί έν Νήσοις- “ώς ές τήν γην
κύψασα κάτω καί ξυννενοφυΐα βαδίζει” (fr. 410)· άντί τού σκυθρωπάζουσα.
xynnenophe: sie sind bewölkt und voller Wolken und wolkenbedeckt. Aristophanes im
Anagyros: „und es — heftig“. Und in den Nesoi: „dass/wie sie zu Boden gebeugt und
mit bewölktem Gesicht geht“ (fr. 410), in der Bedeutung von finster blickend.
Eust. in II. p. 127,27-29 vol. I p. 196,11-14 van der Valk
έκεϊθεν δέ καί τό νέφος καί τό νένοφα, ού μεμνημένος ό Ήρωδιανός άπορεϊ, πώς
ό Αριστοφάνης νένοφα είπε καί ού νένοιφα, ϊνα ήν, ώσπερ λείβω λέλοιβα, λείπω
λέλοιπα, οϋτω καί νείφω νένοιφα.
Daher (d. h. von neiphö „schneien“) kommt aber auch nephos und nenopha, das Herodian
erwähnt und sich dabei fragt, warum Aristophanes nenopha gesagt und nicht nenoipha,
damit es, wie leibö leloiba, leipö leloipa, so auch neiphö nenoipha wäre.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften