Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0268
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
264

Aristophanes

Sprichwort οδού παρούσης την ατραπόν ζητείς) vergleichen Kassel/Austin
ad l. Ar. Av. 21-2 ού γάρ έστ’ ενταύθα τις / οδός. :: ουδέ μά Δί’ ενταύθα
γ’ ατραπός ούδαμού (kein klarer Gegensatz zwischen beiden Begriffen liegt
dagegen bei Ar. Nub. 75-6 νύν ούν όλην τήν νύκτα φροντίζων οδού / μίαν
ηύρον ατραπόν δαιμονίως ύπερφυά vor).122
κατερρύην Das Verb καταρρέω deutet eher auf ein Abrutschen und/ oder
Herunterfallen (z.B. vom Schiff) als auf einen Schiffbruch, vgl. Thuc. 7,84,3
έμπαλασσόμενοι κατέρρεον (d. h. stürzten in den Fluß), Ar. Pac. 71 έως ξυ-
νετρίβη τής κεφαλής καταρρυείς (über Trygaios, der von der Leiter fällt),
146-7 εκείνο τήρει, μή σφαλείς καταρροής / εντεύθεν,123 Ηρ. Progn. 3 νοί.
II ρ. 118,14-15 Littre καταρρέοι επί τής κλίνης επί τούς πόδας, Luc. Tim. 41
(über Zeus als Goldregen) οϋτω καλόν εραστήν διά τού τέγους καταρρέοντα
(wo aber auch die Bedeutung „herunterfließen“ mitspielt).

fr. 48 K.-A. (48 K.)
έν τω στόματι τριημιωβέλιον έχων
τριημιωβόλιον F, corr. Kaibel
wobei er124 im Mund ein triemiöbelion trägt125
Poll. (codd. F ABCL) 9,64
τό δέ τού οβολού ήμισυ ήμιωβόλιον (ήμιοβόλιμον AC, ήμιωλιμαΐον L), καί ήμιωβο-
λιαϊον τό τοσούτου ώνιον, ώς (ήμιωβολιαΐον τό τού μείζωνος ώς F) evFABCL τοΐςΑΑ
Βατράχοις Άριστοφάνους·ΡΑΒ<:Ε... (553—4).FCL έν δέ τω Άναγύρω τά τρία ήμιωβόλιαΑΒα'
τριημιωβόλιον ε’ίρηκεν·ΓΑΒίΒ έν — έχων.Ρ

122 Blaydes 1896, 298 vergleicht daneben auch Enn. Trag. fr. 267 Jocelyn qui sibi semit-
am non sapiunt alteri monstrant viam.
123 An der letztgenannten Stelle geht interessanterweise die Erwähnung eines Hafens
voraus (144-5 λιμήν δέ τίς σε δέξεται φορούμενον; / :: έν Πειραιεϊ δήπου ’στι
Κανθάρου λιμήν. / ::); ob das Zufall ist, oder diese Stelle und das Fragment auf
eine Redewendung (oder eine von einem anderen Dichter verwendete komische
Abwandlung einer solchen) Bezug nahmen, in der sowohl ein Hafen erwähnt
wurde als auch das Wort καταρρέω vorkam, bleibt unklar.
124 Oder, bei übergeordnetem Verb in der 1. oder 2. Person, „ich“ bzw. „du“ (jeweils
bezogen auf ein männliches Subjekt).
1“5 Oder, je nach Tempus des übergeordneten Verbs: „trug“ oder „tragen wird“.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften