Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0283
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άνάγυρος (fr. 51)

279

(wie ein Vergleich mit Tim. Lex. Platon, ß 11 βράττειν [Plat. Soph. 226b]-
άνακινεΐν, ώσπερ oi τον σίτον καθαίροντες suggeriert) als „worfeln“ verstan-
den wird. Die Erklärung im Papyruskommentar dagegen, διαλελυμ[ένην],
είτα νεναγμένην πάλι[ν], könnte ebenfalls vom Kochen ausgehen, da beim
Kochen einer Speise wie der φακή (vgl. unten S. 281 Anm. 154) diese nicht
nur aufgerührt wird, sondern dann auch (durch den Verlust von Flüssigkeit) in
ihrer Konsistenz dicker wird (vgl. Montana 2012b, 180). Weniger überzeugend
sind dagegen die Versuche, die Erklärung im Kommentar mit der Tätigkeit
des Worfelns zu verbinden, bei dem immerhin die Körner aus einem Korb
hochgeworfen (und damit in gewisser Weise zerstreut)* * * * 146 und dann in diesem
wieder aufgefangen (und „aufgeschichtet“)147 werden.
Da das Lemma des Kommentars offenbar das ganze von Photios überlie-
ferte Fragment (τήνδ’ έωλον άναβεβρασμένην) enthält, wäre auch zu erwä-
gen, ob in der Erklärung έωλον mit διαλελυμένην, und άναβεβρασμένην mit
νεναγμένην πάλιν glossiert wird; allerdings bliebe dann die Verbindung der
jeweiligen Begriffe ganz unklar.

[epit] p. 50,9-10 άναθερμαίνειν τάς φρένας καί τήν διάνοιαν, την γνώμην- οίον
κινεΐν, άναταράττειν ~ Phot, α 1473 άναθερμαίνειν τάς φρένας, τήν γνώμην, τον
νουν- οίον άνακινεΐν, άνιάν, άναταράττειν. Σοφοκλής [vgl. Pearson 1917, ΠΙ 47-8
ad Soph. fr. 822]).
146 So erklärt διαλελυμένην schon Lobei 1968, 44, und vgl. Luppe 1971,106 und Geizer
1972, 151 (alle drei gehen allerdings davon aus, dass είτα νεναγμένην πάλιν ein
neues Lemma bildet).
147 Eine zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich hier dadurch, dass die Formen von
νάττω („zusammenpressen“; Partizip Perfekt Passiv νεναγμένος oder νενασμέ-
νος) offenbar häufiger mit denen von νέω („aufhäufen“; Partizip Perfekt Passiv
νενημένος oder νενησμένος) durcheinandergebracht wurden (vgl. Ar. Eccl. 838
und 840, wo das in in den Hss. überlieferte έπινενασμέναι bzw. νενασμέναι allge-
mein zu έπινενησμέναι bzw. νενησμέναι [oder, wie zuletzt bei Wilson, σεσαγμέ-
ναι] korrigiert wird). Die Verwirrung wird noch größer dadurch, dass in LSJ für
νέω (C) als Grundbedeutung „heap, pile up“ genannt wird und dann als zweite
Bedeutung „in Pass., to be stuffecP genannt wird, während umgekehrt für νάσσω
als Grundbedeutungen „press, squeeze dose, stamp down“, und als Sonderbedeutung
für das Passiv „to bepiled up“ erscheint, wobei allerdings der erste Beleg, Hp. Nat.
puer. 24 vol. VII p. 520,2-3 Littre, nicht diese Bedeutung hat [ή κόπρος ή νεναγμένη
„zusammengepresster Mist“ wird dort mit ή άραιά έοϋσα kontrastiert], und als
dritter Beleg das problematische Ar. Eccl. 840 genannt wird). - Vgl. Geizer 1971,
151, der είτα νεναγμένην πάλιν mit „‘dann wieder aufgeschichtet’ oder ‘gestopft’“
wiedergibt (wobei die erste Bedeutung zu νέω, die zweite zu νάττω passt) und
Austin 1973, 20 „exspectaveris νενη(σ)μένην, cf. Ar. Nub. 1203, Eccl. 838. 840“.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften