Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0287
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άνάγυρος (fr. 52)

283

Zitatkontext). Der Bezug zu τήνδ’ έωλον (und dem zugehörigen Substantiv)
könnte hier attributiv (vgl. Eq. 1166-7 ιδού, φέρω σοι τήνδε μαζίσκην έγώ /
έκ τών όλων των έκ Πύλου μεμαγμένην), aber auch prädikativ sein.157
Das Verb άναβράττω (von βράττω, vgl. Frisk s. v. βράσσω) bezeichnet:
(1) das Worfeln von Getreide (vgl. Pherecr. fr. 197,1 [mit Zitatkontext],
Arist. Meteor. 368b28-29 όπου δ’ χένηται τοιοΰτος σεισμός, επιπολάζει
πλήθος λίθων, ώσπερ τών έν τοΐς λίκνοις άναβραττομένων, und ähnlich
βράττειν bei Ar. fr. 282, Tim. Lex. Platon, ß 11 βράττειν [Plat. Soph. 226b]·
άνακινεΐν, ώσπερ οί τον σίτον καθαίροντες, und άποβράττειν bei Hesych.
α 6264 άποβράσαι· τό διαττήσαι πυρούς ή άλευρα οθόνη [vgl. dazu Hollis
2009, 174-5 ad Callim. Hecal. fr. 37 = fr. 334 Pf.]; Blümner 1912, 11 Anm. 1);
vgl. auch oben zum Zitatkontext.158
(2) das (vermutlich stark sprudelnde) Kochen, besonders von Fleischstücken
(Ar. Ach. 1005-6 άναβράττετ’, έξοπτάτε, τρέπετ’, άφέλκετε / τά λαγωα τα-
χέως, Pac. 1197 άναβράττω κίχλας, Ran. 509-10 κρέα / άνέβραττεν όρνίθεια,
und vgl. auch Pherecr. fr. 113,23. 137,10 κίχλαις τ’ άναβράστοις, Ar. Ran. 553
κρέα ... άνάβραστ’, Aristomen. fr. 8; vgl. mit weiterer Literatur Orth 2014a
(FrC 9.2), 68 ad Aristomen. fr. 8). Diese Bedeutung passt auf den ersten Blick
besonders gut zu έωλον (vgl. oben zur Interpretation).
fr. 52 K.-A. (50 K.)
πλήν άλεύρου καί ρόας
außer Weizenmehl und Granatäpfeln
Athen. 14,650e
ρόων δέ σκληροκόκκων· τών γάρ άπυρήνων Αριστοφάνης έν Γεωργοϊς μνημομεύει
(fr. 120). καί έν Άναγύρω· πλήν — ρόας. καί έν Γηρυτάδη (fr. 188).
Aber von hartkernigen Granatäpfeln. Die kernlosen nämlich erwähnt Aristophanes
in den Geörgoi (fr. 120). Und im Anagyros: „außer — Granatäpfeln“. Und im Gerytades
(fr. 188).

157 Nicht völlig klar ist auch, ob έωλον zu τήνδ’ oder (prädikativ und quasi adverbial)
zu άναβεβρασμένην gehört.
158 Für eine solche Erklärung von άναβεβρασμένην sprechen sich Luppe 1971, 108
und Geizer 1972, 151 aus (und vgl. - allein zum Papyruskommentar - schon Lobei
1968, 44).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften