Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0309
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άνάγυρος (fr. 57)

305

I 227-8. II plate 95, Gomme / Sandbach 1973, 217 ad Men. Dysc. 520, Arnott
1996, 323-4 ad Alex. fr. 115,21-23, Olson/Sens 2000, 108 ad Archestr. fr. 24,7,
Millis 2015a (FrC 17), 161 ad Anaxandr. fr. 34,3.

fr. 57 K.-A. (53 K.)
καί μην χθές γ’ ήν Πέρδιξ χωλός
χθές γ’ ήν Πέρδιξ Porson: χθές γάρ (τάρ Lh) ήν πέρδιξ VEF3Lh: πέρδιξ χθές ήν R:
Πέρδιξ χθές γ’ ήν Dindorf 1869, 195 καί μήν (καί δή Kock) χθές παρήν / Πέρδιξ ό
χωλός Bothe, Nauck ap. Meineke, Ed. min. I (1847) xi (cf. Nauck 1848, 241)
Und doch war noch gestern Perdix lahm196
Schol. (RVEP’MLh) Ar. Av. 1292d197
ό Πέρδιξ όνομα καπήλου. χωλός δέ ήν ούτος (ούτος ήν Ε, ούτος om. Μ), μνημονεύει
δέ αύτοΰ καί έν Αναχύρω (άγύρω y).RVEr3MLh κα[ — χωλός.RVEr3Lh τούτου δέ πολλοί
μέμνηνται.'ΕΙ3 άπό τούτου δέ φασι (καί add. Lh) τήν παροιμίαν (γενέσθαι τήν add. Lh)
Πέρδικος σκέλος,VEE3Lh ής καί Αριστοφάνης έν ταϊς άμέτροις παροιμίαις μνημονεύει
(Ar. Byz. fr. 354 Slater) ?ΈΓΕ1Ί
Perdix („Rebhuhn“) ist der Name eines Schankwirts. Dieser war aber lahm. Er erwähnt
ihn auch im Anagyros: „und — lahm“. Diesen haben aber viele erwähnt. Von diesem
aber ist abgeleitet das Sprichwort Perdikos skelos („Bein des Rebhuhns“), das auch
Aristophanes in den nichtmetrischen Sprichwörtern erwähnt (Ar. Byz. fr. 354 Slater).
Metrum anapästischer Dimeter
Diskussionen Brunck 1783, III 221; Porson 1812, 279; Dindorf 1829, 93
(~ Dindorf 1835, 573, Dindorf 1838a, 467, Dindorf 1869, IV 195); Bergk ap.
Meineke II.2 (1840) 962-3 (vgl. Meineke V.l (1857) 59); Bothe 1844b, 21. 23;
Meineke, Ed. Min. I (1847) xi; Nauck 1848, 241; lacobi ap. Meineke V.l (1857)
cxxvii-viii; Holden 1868, 709; van Herwerden 1872, 55; Kock I (1880) 405;
Blaydes 1885, 31; Brandes 1886, 29; Crusius 1910, 50 Anm. 2; Geißler 1925, 50;

196 Eine andere mögliche Interpretationen der Syntax wäre „und doch war er ge-
stern jedenfalls ein lahmer Perdix (oder, wenn man πέρδιξ schreibt, „ein lahmes
Rebhuhn“)“.
197 Inhaltlich nicht relevante Abweichungen in den Triklinianischen Scholien (Lh)
sind hier nicht verzeichnet (vgl. dazu die Edition von D. Holwerda (1991).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften