Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0310
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
306

Aristophanes

Schmid 1946, 199 mit Anm. 5; Edmonds I (1957) 587 Anm. d; Tsantsanoglou
1984, 83-4; Kassel/Austin, PCG III.2 (1984) 59; Gil 1984-1985, 132 Anm. 17 (=
Gil 2010, 161 Anm. 17); Gil 1989, 60; Storey 1993a, 74 Anm. 9; Dunbar 1995,
640 ad Ar. Av. 1292-3; Carriere 2000, 204; Kanavou 2011, 195 mit Anm. 6;
Pellegrino 2015, 65.
Zitatkontext Bei Ar. Av. 1290-9 werden (als Beleg für die unter den
Menschen ausgebrochene „Ornithomanie“) Menschen genannt, die Namen
von Vögeln erhalten haben, darunter auch ein Schankwirt (κάπηλος) mit dem
Spitznamen Perdix (1292-3 Πέρδιξ μέν εις κάπηλος ώνομάζετο / χωλός). In
den Scholien zu der Stelle wird zunächst erklärt, dass Perdix der Eigenname
(tatsächlich handelt es sich sicher um einen Spottnamen, vgl. Dunbar 1995,
640) eines κάπηλος war, und dass dieser lahm war (was vielleicht alles direkt
aus dem Text des Aristophanes erschlossen ist) und dann darauf hingewiesen,
dass dieser auch im Anagyros erwähnt wurde. Nicht weiter nachprüfen lässt
sich die Angabe, dass diesen Perdix „viele“ erwähnt haben (aber vgl. Phryn.
com. fr. 55 τον Κλεόμβροτόν τε τού Πέρδικος υιόν). Es folgt ein Hinweis
auf das Sprichwort πέρδικος σκέλος (dessen in den antiken Quellen vermu-
teter Ursprung von dem Perdix genannten κάπηλος unsicher ist). Zu dem
Sprichwort vgl. [Plut.J 2,24 vol. I p. 341 Leutsch-Schneidewin τό Πέρδικος
σκέλος· ό Πέρδιξ κάπηλος Άθήνησι χωλός, καί κωμωδούμενος επί χωλότητι,
Append. prov. 2,65 vol. I ρ. 406 Leutsch-Schneidewin έν παντί μυθω καί τό
Πέρδικος σκέλος· έπί των κατά άπορίαν λόγου παρελκούση χρωμένων τη
προσθήκη. Πέρδιξ γάρ ήν τις Άθήνησι χωλός κάπηλος, ού διαβεβοημένου
'Ηγήμων ό Θάσιος οπότε παρωδών άπορήσειε, προσετίθει “καί τό Πέρδικος
σκέλος” (vgl. Brandt 1888, 39), 4,56 vol. I ρ. 446 Leutsch-Schneidewin Πέρδικος
καπηλεΐον· χωλός κάπηλος ό Πέρδιξ. όθεν ένιοι τήν παροιμίαν διαδοθήναι
φασί, καί τό Πέρδικος σκέλος (ist zu lesen: φασί “καί τό Πέρδικος σκέλος”?),
Mantissa proverbiorum 3,21 τό Πέρδικος σκέλος· έπί τών κατά άπορίαν λόγου
ΰποκρινομένων προσθήκην, Hesych. κ 2526 Κήπιδος σκέλος (Com. adesp.
fr. *367)· παροιμιώδες ήν τό Πέρδικος σκέλος, Sud. π 1041 Περδίκειος κάρα·
Περδίκειος πούς; vgl. auch den ersten der beiden von Athen. l,4d zitierten
Verse des Siziliers Pamphilos, der beim Symposion ausschließlich in Versen
gesprochen haben soll: έγχει πιεΐν μοι καί τό πέρδικος σκέλος. Vgl. zu dem
Sprichwort insgesamt Göber 1937, und zu den Angaben im Scholion Dunbar
1995, 640.
Textgestalt Porsons einfache Korrektur von γάρ zu γ’ stellt einen vollstän-
digen anapästischen Dimeter her und wird zusätzlich gestützt (1) durch die
Häufigkeit der Verbindung καί μήν ... γε, wobei γε oft auf das erste Wort
nach καί μήν folgt (vgl. unten zu καί μην ... γ’), und (2) auch dadurch, dass
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften