Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0314
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
310

Aristophanes

Phryn. com. fr. 55 als Sohn eines Πέρδιξ genannten Kleombrotos; vgl. van
Leeuwen 1902, 120 ad Ar. Av. 766-8, Sommerstein 1987, 247 ad Ar. Av. 766
[und vgl. 284 ad Ar. Av. 1292], Dunbar 1995, 473-4 ad Ar. Av. 766. 474 ad Ar.
Av. 767. 639-40 adAx. Av. 1292-3, Totaro ap. Mastromarco/Totaro 2006,198-9
Anm. 166 ad Ar. Av. 766, Stama 2015 (FrC 7) 282-3 ad Phryn. com. fr. 55). Die
Spitzname Perdix spielt vermutlich auf das Vortäuschen einer Verletzung an,
mit dem das Rebhuhn die Aufmerksamkeit auf sich und von seinen Jungen
ablenkt (vgl. Arist. HA 613b 17-21, fr. 346 R.3 ap. Athen. 9,389b, Callim. fr.
415 Pf. und besonders Plin. NH 10,103, wo in diesem Zusammenhang aus-
drücklich vom Vortäuschen einer Verletzung der Flügel oder Beine die Rede
ist: si ad nidum is coepit accedere, procurrit ad pedes eius feta, praegravem aut
delumbem sese simulans, subitoque in procursu aut brevi aliquo volatu cadit
fracta ut ala autpedibus, procurrit iterum iam iam prensurum effugiens spemque
frustrans, donec in diversum abducat a nidis); auf die besondere Art der Flucht
des Rebhuhns bezieht sich vielleicht auch Ar. Av. 768 (vgl. Didymos ap. Schol.
Ar. Av. 768e; Dunbar 1995, 474), und vgl. auch Pherecr. fr. 160 und Ar. fr. 512
πέρδιξ δρουσον. Vgl. van Leeuwen 1902, 120 ad Ar. Av. 766-8, Crusius 1910,
50 Anm. 2, Richter 1956, 32-5 (Nr. 17) mit plate XIV (zu einer römischen, auf
ein hellenistisches Vorbild wahrscheinlich aus dem 2. Jh. v. Chr. zurückge-
henden Bronzestatuette eines abgemagerten Mannes mit einem Klumpfuß
mit der Aufschrift ΠΕΡΔΙΚ), Taillardat 1965, 112-3 §222 (vgl. auch 228 §407)
und Dunbar 1995, 640.
Zum Rebhuhn (πέρδιξ), genauer vielleicht Alectoris graeca (Steinhuhn),
vgl. Dunbar 1995, 245 ad Ar. Av. 297 und mit umfangreichen Belegen aus der
antiken Literatur Gossen 1914 und Arnott 2007, 174-6. Vgl. bei Aristophanes
(außer den schon genannten Stellen) auch Av. 297. 767 (bei anderen Komö-
diendichtern werden Rebhühner auch mehrfach als Speise genannt, vgl.
Nicoph. fr. 9, Antiph. fr. 295,1, Mnesim. fr. 4,49, Diph. fr. 31,25).
fr. 58 K.-A. (54 K.)
έκ δέ τής έμής χλανίδος τρεις άπληγίδας ποιων
und/aber indem er aus meiner chlanis drei haplegides macht(e), ...
Sud. cc 3227,2-4 = Synag. B a 1798
άπληγίς- ίματίδιον σύμμετρον. Άνοιγύρω Αριστοφάνης- έκ — ποιων.
haplegis: ein himatidion („kleines himation“) von maßvoller Größe. Im Anagyros
Aristophanes: „und/aber — macht(e)“.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften