Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0351
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ανάγυρος (fr. 65)

347
πνιγεύς hat (obwohl von πνίγω abgeleitet) kurzes t an der einzigen Stelle,
die sicheren Aufschluss über die Quantitäten liefert (Ar. Nub. 96; bei Av. 1001
wäre Kurz- oder Langmessung möglich); vgl. Frisk s. v. πνίγω (mit Hinweis
auf E. Bosshard, Die Nomina auf-ευς, Diss. Zürich 1942, 48), der eine Bildung
aus dem Aor. Pass, έπνϊγη annimmt (analog zu τρίβω - τρϊβήναι - τριβή).

fr. 65 K.-A. (61 K.)

Poll. (codd. FS ABCL) 10,114
άρτοποιικόν δέ καί κοδομεϊον (κοδομικόν FS) καί τηλία (τυλία ps)FSABCL καί μάκτραΛΒΠ
καί σκάφη, καί ε’ί τινα των μαγειρικών κοινά τοϊς άρτοποιοϊς, ή που δέ καί όλμος
καί τό ύπόθημα τοΰ όλμου ύφόλμιον, ώς Αριστοφάνης έν Άναγύρω (άγύρω Β,
αργυρω Α).
Zur Brotherstellung gehören auch fcodomezon295 und telia296 und maktra („Knettrog“)297
und skaphe („Knettrog“),298 und wenn einige der Kochgeräte den Bäckern gemein-
sam sind, dann gewiss auch holmos („Mörser“)299 und als Ständer des holmos
hypholmion, wie Aristophanes im Anagyros (sagt).
Diskussionen Blaydes 1885, 31; Blümner 1912,15 Anm. 2; Gil 1984-1985,132
Anm. 17 (= Gil 2010, 161 Anm. 17); Gil 1989, 59; Pellegrino 2015, 68.
Zitatkontext Auflistung von Bezeichnungen von Gegenständen der Brot-
herstellung, als Teilbereich der Kochgeräte (Poll. 10,112-114, eingeleitet mit:
εί δέ επί τοϊς μαγειρικοϊς σκεύεσι καί τά των αρτοποιών προσρητέον ...).300
Zu ύφόλμιον vgl. auch Hesych. υ 908 ύφόλμιον· μέρος τι τού αύλού προς τω
στόματι ή αί γλωττίδες. καί ύπόθεμά τι („hypholmion: ein Teil des Aulos bei
dem Mund, oder die Mundstücke. Und ein Untersatz“).

295 Ein Gefäß zum Rösten von Gerste.
2 ’6 Ein Brett mit erhöhtem Rand, von Getreideverkäufern verwendet; vgl. Pherecr. fr.
132, Schol. Ar. Plut. 1037.
297 Vgl. Hermipp. fr. 56, Ar. Ran. 1159, Plut. 545.
298 Vgl. Timocl. fr. 35,1.
299 Vgl. Ar. Vesp. 238 (mit MacDowell 1971, 163).
300 Zu einigen der Begriffe (κοδομεϊον, μάκτρα und σκάφη) vgl. schon Poll. 1,245-6.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften