Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0353
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
349

σιδήριον πριονώδες ώδοντωμένον ψήκτρα, Phryn. Praep. soph. ρ. 127,17-18
ψήκτρα· ώ σκεύει ψήχουσι τούς 'ίππους, Moer. ψ 13 ψήκτρα τό ψηκτρίον,
ώσπερ Ευριπίδης έν Φαίδρα· ... (Hipp. 1174), Hesych. ψ 144 ψήκτρα- ξύστρα,
σπάθη, Sud. ψ 66 ψήκτρα· έργαλεΐον, δι’ ού τούς ίππους κνήθομεν (es folgen
Belege aus der Anthologia Palatina), Schol. Eur. Hipp. 1174 ψήκτραισιν ίππων-
άπό τού καταψήχειν ώνομάσθη ψήκτρα.
Interpretation Eines von mehreren Fragmenten, die nahelegen, dass Pferde
im Anagyros eine Rolle spielten (vgl. oben S. 229-30). Die ψήκτρα ist ein
Gerät zum Striegeln (ψήχω, vgl. fr. 43,1, vielleicht aus demselben Kontext
[vgl. Kock I (1880) 407]) der Pferde;302 vgl. Soph. fr. 475 R. διά ψήκτρας σ’
όρώ / ξανθήν καθαίρονθ’ ίππον αύχμηράς τριχός („ich sehe, wie du durch
die psektra das rotbraune Pferd von seinem schmutzigen Haar reinigst“), Eur.
Hipp. 1174 ψήκτραισιν ίππων έκτενίζομεν τρίχας („mit psektrai striegelten wir
die Haare der Pferde“), Argentarios AP 6,246,5 = GPh 1389 καί ψήκτρην ίππων
έρυσίτριχα, Maccius AP 6,233,6 = GPh 2521 καί πριστόν ψήκτρης κνήσμα
σιδηρόδετον, Phanias AP 6,307,3 = HE 3012 ψήκτραν δονακϊτιν, Hippiatrica
Berolinensia 69,14 ρ. 272,23 Oder/Hoppe, 69,25 ρ. 276,6 Oder/Hoppe
Hippiatrica Cantabrigiensia 57,11 p. 189,15 Oder/Hoppe. Vgl. Pernice 1896,
15 (mit der Zeichnung eines Vasenbilds, auf dem ein Pferd, das dabei einen
Maulkorb trägt [vgl. fr. 64], mit einer ψήκτρα gestriegelt wird [vgl. auch fr.
43]) und Anderson 1961, 95-6.

302

Zur Wortbildung vgl. weitere Bezeichnungen von nach ihrer Funktion benannten
Gegenständen wie άπτρα, διόπτρα, μάκτρα, ξύστρα, σάκτρα.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften