Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0384
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
380

Aristophanes

test, iii K.-A.

P.Oxy. 856 Fr. B, 2-5 (Montana 2012a, 17)
[την πέρυ-]
σι κωμω] ιδίαν· εις τούς Βαβυλωνίο[υς
] ους τ(ών) Αθηναίων κ(α'ι) πεδη[
5 ύ]πό Κλέωνος δίκην έφυ[γε
24-5 suppl. ed. princ. 26 ους „possibili τ (Grenfell-Hunt) e γ (cfr. fr. A II 26
λεγοντ)“ Montana 26 fpap. k pap. πεδή[τας Körte 27 suppl. ed.
princ.
„die letztjähri-
ge Komö]die“: in Bezug auf die Babylönio[i
] ous der Athener und pede[
5 v]on Kleon angeklagt wur[de76

Diskussionen Grenfell/Hunt 1908, 157. 159; Körte 1911, 269. 280; Kaiinka
1913, 11; Norwood 1930, 4 Anm. 3; Russo 1953, 185 Anm. 40; Kassel/Austin,
PCGIII.2 (1984) 62; Slater 1989, 72-3 Anm. 11; MacDowell 1995, 44 Anm. 35;
Trojahn 2002, 15-7; Lenfant 2003, 10 Anm. 25; Sommerstein 2004, 168 Anm.
63; Schorn 2004, 282; Montana 2012a, 17-8. 24-5.
Kontext Ein Eintrag zu Ar. Ach. 378 (= test, ix) in einem auf einem Papyrus
des 4. Jh. n. Chr.77 erhaltenen Bruchstück eines antiken Kommentars zu
Aristophanes’ Acharnern (zuerst herausgegeben von Grenfell/Hunt 1908,
155-61, und dann erneut von Wilson 1975, vi-ix und Montana 2012a, 16-21,
dessen Edition der hier abgedruckte Text folgt; Abbildung bei Wittek 1967,
planche 11). Zu einer genaueren Beschreibung des Papyrus, zur Zeilenlänge,
zum Charakter des Kommentars und dem Verhältnis zu den in mittelalter-


76 Ich folge hier der Interpretation von MacDowell 1995, 44 Anm. 35. Dagegen neh-
men Slater 1989, 72-3 Anm. 11 („I take this to be evidence that Aristophanes, by
whatever means, escaped Cleon’s charge“) und Sommerstein 2004, 168 Anm. 63
(der übersetzt: „successully defended a lawsuit brought by Cleon“) an, dass hier
mit dem Aorist έφυγε die erfolgreiche Verteidigung angedeutet wird. Vgl. aber die
ganz ähnliche Formulierung bei Satyros, Vit. Eur. F 6 fr. 39 X 15-22 ύπό μέν γάρ
Κλέωνος τού δημαγωγού τήν τής άσεβείας δίκην έφυγεν, ήν προειρήκαμεν mit
dem Kommentar von Schorn 2004, 282, der bemerkt, dass bei einem expliziten
Bezug auf einen Freispruch ,,ύπό Κλέωνος unverständlich wäre (nicht Kleon straft,
sondern das Gericht)“, und als Parallele für den Gebrauch des Aorists Plut. De
superst. 169f Αναξαγόρας δίκην έφυγεν άσεβείας nennt.
77 Zur Datierung vgl. Montana 2012a, 14 mit Anm. 4.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften