Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0416
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
412

Aristophanes

Das Wort „Muscheln“ (konchai) kann man sowohl im Femininum als auch im Masku-
linum finden. Aristophanes in den Babylönioi·. „sie — werden“. Telekleides aber sagt in
den Hesiodoi: ... (fr. 20). Und Sophron in den Frauenmimoi: ... (fr. 24). Im Maskulinum
aber Aischylos im Pontios: ... (fr. 34 R.). Aristonymos im Theseus; ... (fr. 1). Ähnlich hat
das Wort auch Phrynichos in den Satyroi (Phryn. com. fr. 51) verwendet.
Metrum iambische Trimeter

Diskussionen Dindorf 1829, 58 (~ Dindorf 1835, 542, Dindorf 1838a, 454,
Dindorf 1869, IV 186); Fritzsche 1830, 52-3; Fritzsche 1831, 122; Bergk ap.
Meineke II.2 (1840) 976-7; Bothe 1844b, 28 Anm. *; Kock I (1880) 409; Gunning
1882, 26 (vgl. Schrader 1883, 815); Blaydes 1885, 39; Blaydes 1896, 298 (vgl.
van Herwerden 1903, 37); Rennie 1909, 186 ad Ar. Ach. 634, Rogers 1910,
xxii; Rostagni 1925, 485; Norwood 1930, 7; Ehrenberg 1951, 350 mit Anm. 2;
Edmonds I (1957) 593 Anm. a; Taillardat 1965, 267; Kassel/Austin, PCG III.2
(1984) 64; Kraus 1985, 106; O’Sullivan 1992, 127; Fois 1998, 115. 121; Carriere
2000, 207; Imperio 2004, 128 ad Ar. Ach. 635; Olson 2002, xxix; Olson 2010, 42;
Pellegrino 2015, 70; Halliwell 2015, 238.
Zitatkontext Diskussion des Genus von κόγχη (Femininum) bzw. κόγχος
(Maskulinum),166 als Teil eines Abschnitts über Austern und andere Schalen-
tiere (Athen. 3,85c-94b; Athenaios spricht in eigener Person). In der Epitome
ist der Rahmentext vereinfacht und einige der Belege sowie alle Werktitel
ausgelassen worden; die Zitate, die geblieben sind, wurden dagegen nicht
verkürzt: κόγχαι δέ καί θηλυκώς λέγονται καί άρσενικώς. Αριστοφάνης-
άνέχασκον — ανθράκων. Σώφρων- ... (fr. 24). Αισχύλος- ... (fr. 34 R.).
Interpretation Die plausible Annahme, dass hier das Verhalten einer atheni-
schen Versammlung beschreiben wird, die einem Redner zuhört,167 kann sich
auf zwei Anhaltspunkte stützen:
(1) In den frühen Stücken des Aristophanes wird das dumme Staunen
des Demos in der Volksversammlung, der sich von den Rednern täuschen
lässt, wiederholt mit Formen des Verbs χάσκω umschrieben; vgl. Ar. Ach.

166 Tatsächlich kann auch κόγχος Femininum sein (Epich. fr. 40,8. 9 und fr. 84, Timon
fr. 3,2 Di Marco, Paus. 1,44,6), doch das wird bei Athenaios, soweit erkennbar, nicht
thematisiert.
167 So z. B. Fritzsche 1830, 53 (und vgl. schon Dindorf 1829, 58), Bergk ap. Meineke II.2
(1840) 976-7, Rogers 1910, xxii, Ehrenberg 1951, 350 mit Anm. 2, Taillardat 1965,
267, Fois 1998, 115, Pellegrino 2015, 70.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften