Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0420
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
416

Aristophanes

sondere von Stellen wie Ach. 249 πέμψαντα καί θύσαντα μετά των οίκέτων
oder Eccl. 1073 ή γραΰς άνεστηκυία παρά των πλειόνων ist es nur noch ein
kleiner Schritt zu der hier vorliegenden Wortstellung, bei der das Partizip vor
das zugehörige Substantiv gerückt ist).
όπτωμέναις όπτάν bezeichnet das trockene Erhitzen von Nahrungs-
mitteln (Braten, Grillen, Rösten); dagegen wird des Kochen in Wasser ε-ψειν
genannt. Vgl. Olson/Sens 2000, 60. Hier geht es wahrscheinlich um das Grillen
direkt auf den Kohlen (vgl. unten zu επί των άνθράκων), oder möglicherweise
mit einem über die Kohlen gelegten Grill (vgl. Sparkes 1962,129 mit plate V.5).
κόγχαισιν κόγχη (auch (ό oder ή) κόγχος, lat. concha) ist eine allgemeine
Bezeichnung für die Muschel oder deren Schale.175 Vgl. z. B. Ar. Vesp. 585, Xen.
An. 5,3,8, Arar. fr. 8,2, Ephipp. fr. 13,6, Lync. fr. 1,8, Posidipp. fr. 15,2 (und zu
κόγχος Phryn. com. fr. 51 [mit Stama 2014 (FrC 7), 267-9] und Aristonym.
fr. 1 [korrupt, aber für diese Form zitiert]); Thompson 1947, 118, Olson/Sens
2000, 42 ad Archestr. fr. 7,4-5, Garcia Soler 2001, 136-7. Zu den längeren
Dativformen der a-Deklination auf -αισι(ν) bei Aristophanes vgl. Willi 2003,
241-2.
Zu offenen oder sich öffnenden Muscheln (vgl. auch Telecl. fr. 20 κόγχη
διελεΐν) vgl. Cic. De nat. deor. 2,123 concham hiantem (wo allerdings von einer
lebenden Muschel die Rede ist),176 Sophr. fr. 24 ται γα μάν κόγχαι, ώσπερ αϊ
κ’ έξ ενός κελεύματος κεχάναντι άμίν πάσαι, τό δε κρής έκάστας εξέχει „und
tatsächlich gehen die Muscheln, wie nach einem Kommando, alle für uns auf,
und das Fleisch hängt aus jeder heraus“ (wo die Muscheln wahrscheinlich
für die weiblichen Genitalien stehen, vgl. Hordern 2004, 159),177 und Athen.
3,93a (wo χήμη oder κογχύλιον etymologisch mit κεχηνέναι in Verbindung
gebracht wird).178
έπί των άνθράκων Zur Holzkohle (άνθρακες) vgl. Olson 1991 und
Olson 2002, 78-9 ad Ar. Ach. 34-5. έπί των άνθράκων deutet darauf, dass die
Muscheln hier direkt auf den Kohlen gegrillt werden;179 aber vgl. auch oben
zu όπτωμέναις. Vgl. Ar. fr. 138 έγώ δ’ άπολοπίζειν τε κάτ’ έπ’ άνθράκων, Eur.
Cycl. 358 έφθά καί όπτά καί άνθρακιάς άπο, 374 θέρμ’ άπ’ άνθράκων κρέα,

175 Dieselben oder ähnliche Arten wurden auch χήμη genannt (Philyll. fr. 12,2). Vgl.
Olson/Sens 2000, 42 und Garcia Soler 2001, 136-7.
176 Fritzsche 1830, 53.
177 Blaydes 1896, 298.
178 Kassel/Austin, PCG III.2 (1984) 64.
179 Bei Hp. Morb. 3,17 vol. VII p. 156,12 Littre έψεΐν έν καινή χύτρη έπί άνθράκων
αζεστον ist allerdings auch von έπί άνθράκων in einem Topf gekochten Speisen
die Rede (und vgl. auch Hp. Ulc. 17 vol. VI p. 420,19-20 Littre und Archedic. fr. 2,4).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften