Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0428
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
424

Aristophanes

nicht Geben eines Pfands, und auch bei Hermipp. fr. 29 τόν τε κότυλον πρώτον
ήνεγκ’ ένέχυρον τών γειτόνων195 ist (wie των γειτόνων suggeriert) eher von ei-
nem von den Nachbarn erhaltenen, nicht von einem den Nachbarn gegebenen,
Pfand die Rede. Es gibt also keinen Grund, φέρε hier mit Kock I (1880) 410 direkt
als eine Art Fachterminus mit der Bedeutung „oppignera“ zu interpretieren.196
Das Verb hat in Bezug auf eine Verpfändung keine andere Bedeutung als sonst
auch, wobei im Zusammenhang mit einer Verpfändung als Subjekt sowohl
der Geber als auch der Empfänger des Pfands stehen kann. Ganz ähnlich ist
die Formulierung auch bei Plat. com. fr. 48 τόν κότυλον φέρει, wo φέρει aber
vielleicht die Bedeutung „als Siegespreis davontragen“ (vgl. LSJ s. v. VL2) hat
(vgl. Plat. com. fr. 46 mit Cobet 1840, 100 und Gunning 1882, 28).
τόν κότυλον Zum κότυλος, einem von Pamphilos ap. Athen. 11,478c und
Poll. 6,99 direkt mit Dionysos in Verbindung gebrachten Weingefäß (erwähnt
in der Komödie auch bei Plat. com. fr. 46,9 und 48, Ale. com. fr. dub. 39 und
Eub. fr. 71,3) vgl. Orth 2013 (FrC 9.1), 155 mit Anm. 249.
φέρε In der Komödie überwiegen beim Imperativ von φέρω die präsenti-
schen Formen (φέρε, φέρ’ im Singular, φέρετε, φέρετ’, φέρεθ’ im Plural) gegen-
über den aoristischen (ένεγκε, ένεγκ’); unter den zahlreichen Beispielen mit
φέρ(ε) mit wirklicher verbaler Bedeutung („bring!“) mit einem Akkusativobjekt
vgl. z.B., um nur einige willkürlich herausgegriffene Belege zu nennen, Ar.
Ach. 1007 φέρε τούς οβελίσκους, 1061 φέρε δεύρο τάς σπονδάς, 1067 φέρε
την οίνήρυσιν, fr. 18,1 καί νή Δί’ έκ τού δωματίου γε νών φέρε / κνέφαλλον
αμα καί προσκεφάλαιον τών λινών, 219 ταχύ νύν πέτου καί μή τροπίαν οίνον
φέρε.

fr. 69 Κ.-Α. (72 Κ.)
πόσους έχει στρωτήρας άνδρών ούτοσί;
έχεις C
wie viele Querbalken hat dieser Männersaal hier?
Poll. (codd. FS ABCL) 10,173
άλλα pqvFSBCL τώ στεγαστήρι (τό στεγαστήριον C, ώς στεγαστήριον FS, στεγαστο L)
όρόφω (ώλόφω AB, ρόφω C, φόρω L) προσήκοιεν αν καί οί στρωτήρες καί τα καλυμ-

195 Verglichen von Kassel / Austin ad l. (und - neben anderen Komödienbelegen für
κότυλος - schon von Blaydes 1885, 47).
196 So auch Pellegrino 2015, 71.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften