Metadaten

Aristophanes; Verlag Antike [Hrsg.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,9): Aristophanes fr. 590-674: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53731#0250
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246

Aristophanes

Einwohner Siziliens gehört hauptsächlich die Schwelgerei; vgl. Göbel 1915,
119-23); genauso wenig ist klar, ob diese Reise reell oder nur imaginiert ist.
ποΐ κήχος; Das Wort κήχος (auch in den Varianten κήγχος - Hsch. κ
2585 - und κηγχός - Apoll. Dysc. Adv. [GrGr II.l] p. 184,9 Schn.) ist etymolo-
gisch ungeklärt (Frisk GEW, s. v.: „Volkstümlicher Ausdruck ohne Etymologie“)
und kommt ausschließlich im Satz ποΐ κήχος; vor (sonstiger Beleg Pher. fr.
175 [A.] ποΐ κήχος; [B.] εγγύς, ήμερων γε τεττάρων, mit ironischer Antwort).
Bezüglich der genauen Bedeutung dieses Satzes sind die Grammatiker uneins:
für die einen heißt es ποΐ γής; ,wohin des Weges?“ (vgl. das hier oben zitierte
Hdn. Π. όρθογρ. [GrGr III.2] p. 572,7 Lentz ποΐ κήχος oiov πού γής- εις τίνα
τόπον); für die anderen ποΐ δή;,wohin denn?“ (Moer. κ 39 Hansen κήχος άντί
τοΰ δή Αττικοί;).
εύθύ Σικελίας Als lok. Adv., gebildet mit dem Gen., im Sinne von »gera-
dewegs“, »stracks“, wohl ein syntaktischer Kolloquialismus (so Willi 2010, 483:
„One example [d.h. für »syntactic colloquialisms“ in der Attischen Komödie]
ist the quasi-prepositional adverb εύθύ + gen. “(straight) to’, which occurs
fifteen times in comedy and only ten times elsewhere in all the rest of classical
Attic literature“), wie in Ar. Equ. 254 (εύθύ των κυρηβίων), Αν. 1421 (εύθύ
Πελλήνης), Eup. fr. 54 [Autolykos] (εύθύ τούρόφου), fr. 196,1 [Marikas] (εύθύ
πόλεως), Epicr. fr. 9,2 (κεύθύ τού καρχησίου); mit nicht örtlichen Begriffen
Ar. Pac. 68 (εύθύ τού Διός), 301 (εύθύ τής σωτηρίας), fr. 166 [Gerytades] (εύθύ
τού Διονυσίου), Eup. fr. 99,84 [Demoi] (εύθύ τού ξένου), fr. 327,3 (κεύθύ των
αρωμάτων, mit Olson 2014, ζ.St.: „not attested in elevated poetry and thus
apparently colloquial“); für die Prosa vgl. Thuc. VIII 88, Xen. Hell. I 2,11, Plat.
Lys. 203a.

fr. 672 K.-A. (443 K.)
βλάκες φύγεργοι
βλάκες AB, Et. magn. φυγεργοί AB, Et. magn.: φίλεργοι Et. Sym.: πύγαργοι
Hemsterhuys ap. Gaisford
arbeitsunwillige Stumpfsinnige
Et. gen. ß 129 Lass.-Liv. (Et. magn. p. 198,57, Et. Sym. ß 117)
βλάξ· ό ευήθης καί αργός (μωρός Et. Sym.) καί ανόητος. Αριστοφάνης--·.
blax (,schlaff'): der Naive und Faule und Dumme. Aristophanes:-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften