Metadaten

Aristophanes; Verlag Antike [Hrsg.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,9): Aristophanes fr. 590-674: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53731#0249
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 671)

245

Et. magn. p. 682,52
ποϊ κήχος· ζήτει καί τούτο· ποϊ κήχος; εις τον ουρανόν, καί Αριστοφάνης δέ-. καί
παρά Φερεκράτει (Pher. fr. 175) καί άεί μεν παρεζευγμένον εύρήσεις τό ποϊ τω κήχος.
Ερατοσθένης δέ λαμβάνει έκ ταύτης τής συντάξεως· πού εγγύς καί εις τίνα τόπον·
πού άγχος, πού κήχος; τό πή κή. πή εγγύς, πή άγχος, οπερ έστίν έν τω έναγχος, κήχος.
έλλειψις άρα τού γ κήχος· άγχος έχει αύτό έν τω έναγχος
poi kechos? (,wohin des Weges?'): (unter)suche auch dies: wohin des Weges? in den
Himmel. Auch Aristophanes: . Und bei Pherekrates: (Pher. fr. 175) und immer wirst
du poi und kechos verbunden finden. Und Eratosthenes (Erat. fr. 68 Strecker) leitet es
aus dieser Konstruktion her: pou engys (,wo in der Nähe') und ,zu welchem Ort': pou
anchos (,wo gerade'), pou kechos? (,wo gerade?'), die Form pei kei. Die Formen pei
engys, pei anchos (,wo in der Nähe', ,wo gerade?'), was genau in enanchos [ist], kechos.
Mit Ellipse des g [d. h. des n in *kenchos] ergibt sich also kechos: anchos hat dasselbe
in enanchos
Metrum lambisch (?) (—
Zitatkontext Die Quelle für das Lemma des Etymologicum magnum wird
kurz darauf angegeben (Hdn. Π. παθ. [GrGr III.2] p. 295,13 Lentz; vgl. auch
Π. προσ. καθ. I [GrGr III.1] p. 513,1 Lentz καί Αριστοφάνης „ποϊ κήχος, εύθύ
Σικελίας“ καί παρά Φερεκράτει „ποϊ κήχος;" und Π. όρθογρ. [GrGr III.2] ρ.
533,20 Lentz κήχος· τό πή κή· πή εγγύς, πή άγχος, όπερ έστίν έν τω έναγχος;
ρ. 572,7 Lentz ποϊ κήχος οίον πού γής· εις τίνα τόπον; Partit. ρ. 66 Boiss. κήχος,
άντί τού προ μικρού; hiervon hängt auch Hsch. π 2712 ποϊ κήχος· οίον πού
γής. εις τίνα τόπον ab; vgl. auch π 3166 πού κήχος· πή γης, εις τίνα τόπον;
sowie κ 2585 κήχος- τόπος). Weitere, wohl auf Mißverständnissen derselben
Komikerstellen basierende Deutungen sind in Zonar, p. 1207,11 (κήχος. προ
ολίγου, ή όπου) bzw. Et. magn. ρ. 512,23 (κήχος· έπίρρημα· άντί τού πού)
vertreten (Sud. κ 1570 κήχος ist eine Glosse ohne Interpretamentum).
ζήτει ist in den alphabetisch geordneten Lexika (v.a. Etymologicum ma-
gnum und Suda) ein häufig verwendeter interner Vermerk (mit καί τούτο
nur hier).
Textgestalt Für die Emendation des tradierten ευθύς (Valckenaer 1739, 91)
sprechen die Belege für εύθύ mit Gen. (vgl. hier unten, zu εύθύ Σικελίας;
derselbe Eingriff wurde für den tradierten εύθύς in Eup. fr. 99,84 [Demoi] εύθύ
τού ξένου vorgenommen).
Interpretation Zwei nicht identifizierbare Figuren sind im Gespräch: die eine
fragt die andere, wohin es denn gehe; die andere gibt Sizilien als ihr Ziel an,
und zwar auf einem gradlinigen Weg. Ob hinter der Erwähnung Siziliens
irgendeine Pointe steckt, läßt sich nicht bestimmen (zu den Merkmalen der
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften