Metadaten

Miccolis, Elisabetta R.; Archippus
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 12): Archippos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53728#0152
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
148

Archippos

fr. 22 K.-A. (22 K.)

τήν άγοράν μυληκόρω

μυληκόρω SC μυληκόρον F

die Agora (Akk.) mit dem Mühlsteinbesen

Poll. 10,29 (FS, ABCL)
εί δέ καί σαίρειν φήσεις τον θυρωρόν, τί κωλύει (τί κωλύει om. Α) κάκεϊνο καλεϊν (om.
Α) σάρον; ή χρήσις γάρ άπό τής άλω καί έπί τάς οικίας άγει τοΰνομα, ώσπερ καί
μυληκόρον (μυλήκορον codd.) άν τις αύτό καλέσειεν- καίτοι σαφές ότι τούτο μύλωνι
(μυλώσιν C) προσήκει· άλλ’ δμως Άρχιππος ε’ίρηκεν ένΊχθύσι· τήν-μυληκόρω (ή
χρήσις ... μυληκόρω om. Α).
Und wenn du auch sagst, dass der Pförtner fegt (saireiri), was hindert es dann, auch den
Gegenstand saron zu nennen? Der Sprachgebrauch überträgt nämlich das Substantiv
von der Tenne auch auf die Häuser, ebenso könnte jemand den Gegenstand auch
Mühlsteinbesen (mylekorori) nennen. Und freilich ist es klar, dass dieser zur Mühle
(mylöri) gehört. Und dennoch hat Archippos in den Ichthyes gesagt: «die -
Mühlsteinbesen».

Metrum vielleicht Ende eines iambischen Trimeters
-
Diskussionen Hemsterhuis 1706,1175 Anm. 81; Meineke FCG 11.2(1840), 723.
Zitatkontext Das Fragment ist von Pollux (10,29) im Rahmen der Diskussion
über die Aufgaben und Werkzeuge des Pförtners (10,28-9) überliefert. Dabei
kommen das Putzen und deshalb der Besen und seine Bezeichnungen zur
Sprache. Archippos’ Zitat, in dem μυληκόρον197 in Verbindung mit der Agora
genannt wird, gilt als Nachweis stelle dafür, dass das Wort, obwohl es einen
Gegenstand (Mühlsteinbesen) bezeichnet, der zur Mühle (μυλών) gehörte,
auch in Verbindung mit anderen Orten vorkommen kann (s. dazu infra zur
Interpretation). In 6,94 (vgl. auch 7,19) erwähnt Pollux außerdem, dass das
μυληκόρον ein für das Säubern von Getreidemühlen (άλφιτεϊα) benutzter
Besen gewesen sei; in derselben Stelle vergleicht er μυληκόρον außerdem
mit dem Substantiv σάρον, das meistens den in der Tenne (έν τή άλω) ver-
wendeten Besen bezeichnet (dadurch erklärt sich ή χρήσις γάρ άπό τής άλω
καί έπί τάς οικίας άγει τούνομα im Zitatkontext von Archippos’ Fragment);

197

Zur Akzentuierung des Substantivs s. infra zum Lemma.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften