Metadaten

Miccolis, Elisabetta R.; Archippus
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 12): Archippos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53728#0200
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

Archippos

„Gesäß des Landes: Das Sprichwort in Bezug auf diejenigen, die sich
energisch (um etwas) bemühen: mit einer von den Vögeln ausgehenden
Metapher. Am weichsten (sind) nämlich (die Federn) am Gesäß der Vögel“.
- Phot, a 272 (= Paus. att. a 21) άγρού πυγή- τό πιότατον. οί δέ έπι τών
προσκαθημένων τινί λιπαρώς (λιπαρώ Phot, corr. Reitzenstein coli. Eust.).
οί δέ ύπερβολικώς λέγουσιν έπι τών έν άγρώ καθημένων. ή έπι τοΰ σφόδρα
αγροίκου (Phot., έπι τών σφόδρα αγροίκων Erbse coli. Eust.).
„Gesäß des Landes: das fruchtbarste. Und manche (verstehen den Ausdruck)
in Bezug auf diejenigen, die sich mit etwas energisch beschäftigten. Und
andere beziehen (die Wendung) hyperbolisch auf diejenigen, die auf dem
Land sitzen. Oder in Bezug auf jemanden, der zu bäurisch ist“.
- Sud. α 371 = Macar. 1,3 (= CPG II, 135) άγρού πυγή· έπι τών λιπαρώς
(Macar., λιπαρών Sud.) καί έπιμόνως ώτινιούν έργω προσκαθημένων.
„Gesäß des Landes: In Bezug auf diejenigen, die sich energisch und fort-
während mit irgendeiner Tätigkeit beschäftigen“.
- Eust. in II. 310,1-5 vol. I p. 481,13-7 van der Valk καί πυγήν δέ άγροϋ
παροιμιακώς έλάλησε μετενεγκούσα έκ τής σαρκικής πυγής, ο τινες μέν
ένόησαν αντί τού τό πιότατον τού άγρού κατά τό «ούθαρ άρούρης»
(Hom. II. 9,141 = 9,283), έτεροι δέ παροιμιακώς έξελάβοντο έπι τών μή
μόνον άγρώ άλλ’ απλώς ώτινιούν προσκαθημένων λιπαρώς, άλλοι δέ έπι
τών σφόδρα αγροίκων.
„Und die Wendung ,das Gesäß des Landes1 verwendete man sprichwörtlich
in einer übertragenen, vom fleischlichen Gesäß ausgehenden Bedeutung;
und manche dachten, dass sie anstelle von ,der fruchtbarste (Teil) des
Landes“ wie der Ausdruck „die Brust der Erde“ (II. 9,141 = 9,283) (gebraucht
wurde), und andere verstanden sie sprichwörtlich in Bezug auf diejenigen,
die sich energisch nicht nur mit dem Land, sondern im Allgemeinen mit
irgendeiner Tätigkeit beschäftigten, aber andere in Bezug auf diejenigen,
die zu bäurisch sind.“
Der Verweis auf Archippos findet sich für das Sprichwort άγρού πυγή in der
Sprichwörter-Sammlung in Prov. cod. Par. Suppl. gr. 676 (ap. Cohn 1887, 68-
9),264 die erst im Jahr 1887 von L. Cohn veröffentlicht wurde. Dem Zitatträger
nach kommt das Sprichwort in den von Hipparchos verfassten Ichthyesvor. Da
aber dieser Titel nur für Archippos bekannt ist und der Komiker Hipparchos
(trotz der Aussage in Sud. 1519 κωμικός τής αρχαίας κωμωδίας) zu den Dichtern

264 Zum Kodex aus der Pariser National-Bibliothek, der die Sprichwörter-Sammlung
auf fol. 41-57 unter der Überschrift παροιμίαι τών έξω σοφών enthält, s. Cohn
1887, 57-83 und Bühler 1987, 156-9.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften