Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ιχθύες (fr. 29)

195

τά πιότερα τού άγροΰ μέρη, ή διά τό σαρκώδες, ώς Όμηρος «ούταρ άρούρης» (II.
9,141 = 9,283)· καί οϊ ζάπλουτοι αγροί πυγαί λέγονται μεταφορικός άπό τών όρνέων·
μαλακώτατα γάρ τά προς τή πυγή τών όρνέων πτίλα.
2 Σώφρων corr. Cohn coli. Hesych.: Ίόφρων cod. 3 ’Άρχιππος Cohn: "Ιππαρχος
cod. 5 καί ... λέγονται transp. Kassel ap. PCG I post πτίλα άγροί cod.:
άγροΰ Kassel coli. Hesych.: fort, άγροί <άγροϋ> <ή> μεταφορικός Kassel
6 πτίλα saecl. Kassel coli. Bodl.
Gesäß des Landes: Sprichwort in Bezug auf diejenigen, die sich energisch
(um etwas) bemühen (= Hesych. α 837 = Prov. Bodl. 15 p. 2 Gaisford (= CPG I, 380)).
Und Sophron (fr. 129) sagt (es) größtenteils (?) in Bezug auf die Berge. Und Archippos
bezieht (das Sprichwort) auf die ländlichen (Leute), wie in den Ichthyes. Und einige
sagen, dass (es) die ergiebigeren Teile des Landes (bezeichnet). Oder weil es (sc. das
Gesäß) füllig ist, wie Homer „die Brust der Erde“ (II. 9,141 = 9,283) (sagt); und die
sehr reichen Felder werden „Gesäße“ genannt in einer von den Vögeln ausgehenden
Metapher. Am weichsten (sind) nämlich die Federn am Gesäß der Vögel.
Diskussionen Cohn 1887, 68-9; Kaibel ap. PCG I, 241; Demiahczuk 1912, 11;
Schmid 1946, 157; Ehrenberg 1951, 75 mit Anm. 10; PCG Π (1991), 548.
Zitatkontext Einziger Zitatträger des Fragments ist Prov. cod. Par. Suppl.
676. Um den schwer verständlichen Zitatkontext zu interpretieren, sind auch
Hesych. α 837; Prov. Bodl. 15 p. 2 Gaisford (= CPG I, 380)263; Phot, α 272
(= Paus. att. oc 21); Sud. oc 371 (nach Adler 1928, 38 aus parömiographischen
Quellen, die durch Pausanias (S. xix) bis zu Lukillos von Tarha (s. Erbse 1950,
154) zurückgeführt werden können) und Eust. in II. 310,2-5 vol. I p. 481,13-7
van der Valk heranzuziehen, die dasselbe Sprichwort durch zum Teil ähnliche
Erklärung erläutern.
- Hesych. oc 837 άγροΰ πυγή· παροιμία έπί τών λιπαρώς προσκειμένων,
ό δέ Σώφρων (fr. 129) τά πλεϊστα μέρη λέγει μεταφορικώς άπό τών
όρών (όρνέων Latte coli. Bodl.), και τά πιότερα (προτερα Hesych., corr.
Schneidewin-Leutsch coli. Par.) τού άγροΰ καί ζάπλουτοι άγροΰ πυγαί.
„Gesäß des Landes: Sprichwort in Bezug auf diejenigen, die sich energisch
(um etwas) bemühen. Und Sophron (fr. 129) sagt (es) größtenteils (?) me-
taphorisch von den Bergen, und die ergiebigeren (Teile) des Landes und
sehr reiche (Felder werden) „Gesäße des Landes“ (genannt)“.
- Prov. Bodl. 15 p. 2 Gaisford (= CPG I, 380) άγροΰ πυγή- ή παροιμία έπί τών
λιπαρώς προσκειμένων· μεταφορικώς άπό τών όρνέων, μαλακώτατα γάρ
τά προς τη πυγί) τών όρνέων.

263

S. dazu Bühler 1987, 151.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften