Metadaten

Bagordo, Andreas
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,1): Alkimenes - Kantharos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47735#0053
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52

Chionides

fr. 4 K.-A. (4 K.)
ταΰτ’ ού μά Δία Γνήσιππος ούδ’ ό Κλεομένης
έν έννέ’ άν χορδαϊς κατεγλυκάνατο
1 Δία Α: Δί’ ού Meineke ούδέ Κλεομένης Meineke 2 εννέα χορδαϊσιν Α: corr.
Porson κατεγλυκάνατο Α: -ήνατο (immo -ήνατο) Porson
dies hätten, beim Zeus, weder Gnesipp noch der Kleomenes
mit neun Saiten versüßen können
Athen. XIV 638d
ό δέ τούς εις Χιωνίδη<ν> άναφερομένους ποιήσας Πτωχούς Γνησίππου τίνος μνημονεύει
παιγνιαγράφου (παιγνιογρ- Casaubonus, sed vid. Lobeck) τής ιλαράς μούσης, λέγων
ούτως--
und derjenige, der die dem Chionides zugeschriebenen Ptöchoi verfaßt hat, erwähnt
einen Gnesippos als paigniagraphos (,Verfasser von witzigen Stücken') der heiteren
Dichtung, indem er so sagt:-
Metrum lambische Trimeter:
I I r I I I kl kr kl
kl kl II kl kl kl
Zitatkontext Hinter der Formulierung, mit der das Zitat eingeleitet wird,
dürfte eine philologische Debatte über die Echtheit der Ptöchoi stecken, die
unter dem Namen Chionides kursierten (analog etwa zu Athen. XI 502a = Pher.
fr. 134 [Persai] für Pherekrates’ Persai). Zitiert wird das Fragment direkt im
Anschluß an fünf Komikerzitate, die ebenfalls Gnesippos als kömödoumenos
zum Gegenstand haben (vgl. hier unten, Interpretation). Es ist nicht auszu-
schließen, daß auch παιγνιαγράφου τής ιλαράς μούσης etwas vom ursprüng-
lichen Wortlaut des Komikers reflektiert (für μούση als ,Dichtung / Musik'
in der Komödie vgl. Ar. Equ. 505-6 ώ παντοίας ήδη Μούσης / πειραθέντες
καθ’ εαυτούς, Nub. 313 μούσα βαρύβρομος αύλών, 1030/31 ώ κομψοπρεπή
μούσαν έχων, Sopat. fr. 10,3 [Mystakou theteion] έμπνουν άνίει μούσαν; auch
das Wort παίγνιον kann zum komischen Wortschatz gehören, u. a. im Sinne
von niedlichen Dingen, wie in Ephipp. fr. 24,3, während es in fr. 7,3 [Empole]
auf komische Performances hindeutet, die jedoch für Gnesippos schwerlich in
Frage kommen; eine erotische Nuance - die mit einem übertragenen Sinn von
παίζειν vereinbar ist - in Ar. Eccl. 920-2 δοκεϊς δέ μοι καί λάβδα κατά τούς
Λεσβίους. / άλλ’ ούκ άν ποθ’ ύφαρπάσαι-/ο τάμά παίγνια; die Bedeutung
Jeichte Gedichte' erst in Anth. Pal. [Leonid.] VI 322). Gegen Casaubons
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften